Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neue Technologie für den Dammbau in Naturschutzgebieten
Im Artikel werden neue technologische Lösungen beschrieben für die Errichtung von Dämmen mittels Eisenbahntransporten ohne Straßentransport, ohne provisorische Baustraßen, ohne die Anlage neuer Gruben und ohne Zwischenlagerung von Baumaterial. Der Artikel beschreibt, wie mit Hilfe eines Montagegleises und der Pendelbewegung eines Gleisbauzuges das schichtweise Auftragen von Dämmen erfolgen kann (besonders vorteilhaft für eine Bahnstrecke, aber auch möglich für lokale Projekte oder für den Straßenbau). Bei einer Aufschüttung für eine Bahnstrecke wird das Vorstreckgleis nicht benötigt. Im Prozess der Aufschüttung wird das Monatgleis mit dem Schienenschwelligen Gitter des Projektgleises verbunden, welches auf vorher vorbereitetem Bettungskörper montiert wurde. Die Baustelle für die Aufschüttung für lokale Objekte (Befestigungsanlagen, Grenzanlagen, Dammbauten, Fluglätze, künstliche Inseln etc) muss mit dem Eisenbahnnetz durch eine zeitweilige Linie, durch das Vorstreckgleis, verbunden werden. Aufschüttungen für den Straßenbau sind etwas komplizierter, weil das Vorstreckgleis so angelegt werden muss, dass es den technischen Bedingungen des Straßenbaus nicht widerspricht (höhere Kurvensteilheit, größeres Längsgefälle). Mit der beschriebenen Technologie können Ausgaben für die Schaffung von Baustraßen neben der Trasse und für die Zwischenlagerung reduziert oder vermieden werden. Die Technologie der Aufschüttung vor Kopf hat zudem enorme ökologische Vorteile.
Neue Technologie für den Dammbau in Naturschutzgebieten
Im Artikel werden neue technologische Lösungen beschrieben für die Errichtung von Dämmen mittels Eisenbahntransporten ohne Straßentransport, ohne provisorische Baustraßen, ohne die Anlage neuer Gruben und ohne Zwischenlagerung von Baumaterial. Der Artikel beschreibt, wie mit Hilfe eines Montagegleises und der Pendelbewegung eines Gleisbauzuges das schichtweise Auftragen von Dämmen erfolgen kann (besonders vorteilhaft für eine Bahnstrecke, aber auch möglich für lokale Projekte oder für den Straßenbau). Bei einer Aufschüttung für eine Bahnstrecke wird das Vorstreckgleis nicht benötigt. Im Prozess der Aufschüttung wird das Monatgleis mit dem Schienenschwelligen Gitter des Projektgleises verbunden, welches auf vorher vorbereitetem Bettungskörper montiert wurde. Die Baustelle für die Aufschüttung für lokale Objekte (Befestigungsanlagen, Grenzanlagen, Dammbauten, Fluglätze, künstliche Inseln etc) muss mit dem Eisenbahnnetz durch eine zeitweilige Linie, durch das Vorstreckgleis, verbunden werden. Aufschüttungen für den Straßenbau sind etwas komplizierter, weil das Vorstreckgleis so angelegt werden muss, dass es den technischen Bedingungen des Straßenbaus nicht widerspricht (höhere Kurvensteilheit, größeres Längsgefälle). Mit der beschriebenen Technologie können Ausgaben für die Schaffung von Baustraßen neben der Trasse und für die Zwischenlagerung reduziert oder vermieden werden. Die Technologie der Aufschüttung vor Kopf hat zudem enorme ökologische Vorteile.
Neue Technologie für den Dammbau in Naturschutzgebieten
New technology building embarkments in conservation area
Kunzewitsch, Felix (Autor:in) / Tkatschewsky, Igor (Autor:in) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 60 ; 9-12, 14
01.01.2009
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erdbauwerk , Damm , Bautechnik , Gleisbaumaschine , Dammgründung , Umweltschutz , Transport , Eisenbahn
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hydraulischer Schaufelradbagger beim Dammbau
Tema Archiv | 1976
|UB Braunschweig | 1998
|UB Braunschweig | 1969
|Vogelbeobachtungen in württembergischen Naturschutzgebieten
DataCite | 1935
|TIBKAT | 1969
|