Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Berührungslose Objekterfassung für Eisenbahntüren
Die Automatisierung des Öffnungs- und Schließvorgangs von Türen in Schienenfahrzeugen erhöht den Komfort und die Zugänglichkeit für Personen und erlaubt gleichzeitig eine Senkung der Betriebskosten eines Zuges. Verschiedene Technologien können eingesetzt werden, um eine berührungslose Objekterfassung an automatisierte Eisenbahntüren zu garantieren. Generell wird Infrarot eingesetzt. Es ist unsichtbar und ungefährlich für das menschliche Auge und erlaubt eine weitestgehende Unabhängigkeit von Fremdlichteinflüssen. Diese Technologie kann man auf fünf verschiedene Weisen umsetzen: Einzel- und Mehrfach-Lichtschranken mit einen oder mehrere Sender auf der gegenüberstehenden Türseite, Reflektionssensoren mit Hintergrundauswertung (das vom Sender ausgestrahlte IR-Licht wird vom im selben Gehäuse befindlichen Empfänger gemessen); Distanzmessungssensoren (Triangulationsmessung, Messung der Lichtlaufzeit des abgestrahlten Signals), Kameratechnologie, die ein Bild der Erfassungszone speichern kann und mit dem aktuell gemessenen Bild abgleicht und schließlich thermische Kameras, die eine Temperaturmessung aller sich im Erfassungsfeld befindlichen Personen vollziehen. Im Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten der berührungslosen Objekterfassung für Eisenbahntüren beschrieben.
Berührungslose Objekterfassung für Eisenbahntüren
Die Automatisierung des Öffnungs- und Schließvorgangs von Türen in Schienenfahrzeugen erhöht den Komfort und die Zugänglichkeit für Personen und erlaubt gleichzeitig eine Senkung der Betriebskosten eines Zuges. Verschiedene Technologien können eingesetzt werden, um eine berührungslose Objekterfassung an automatisierte Eisenbahntüren zu garantieren. Generell wird Infrarot eingesetzt. Es ist unsichtbar und ungefährlich für das menschliche Auge und erlaubt eine weitestgehende Unabhängigkeit von Fremdlichteinflüssen. Diese Technologie kann man auf fünf verschiedene Weisen umsetzen: Einzel- und Mehrfach-Lichtschranken mit einen oder mehrere Sender auf der gegenüberstehenden Türseite, Reflektionssensoren mit Hintergrundauswertung (das vom Sender ausgestrahlte IR-Licht wird vom im selben Gehäuse befindlichen Empfänger gemessen); Distanzmessungssensoren (Triangulationsmessung, Messung der Lichtlaufzeit des abgestrahlten Signals), Kameratechnologie, die ein Bild der Erfassungszone speichern kann und mit dem aktuell gemessenen Bild abgleicht und schließlich thermische Kameras, die eine Temperaturmessung aller sich im Erfassungsfeld befindlichen Personen vollziehen. Im Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten der berührungslosen Objekterfassung für Eisenbahntüren beschrieben.
Berührungslose Objekterfassung für Eisenbahntüren
Dulibic, Joseph (Autor:in) / Plumann, Jörg (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 58 ; 54-56
01.01.2009
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SYSTEM ZUR OBJEKTERFASSUNG UND ARBEITSAUFSATZSTELLUNGSERFASSUNG
Europäisches Patentamt | 2020
|Hochgenaue photogrammetrische on-line Objekterfassung
TIBKAT | 1992
|Hochauflösende kinematische Objekterfassung mit terrestrischen Laserscannern
TIBKAT | 2008
|Hochauflösende kinematische Objekterfassung mit terrestrischen Laserscannern
UB Braunschweig | 2008
|Hochgenaue photogrammetrische on-line Objekterfassung
UB Braunschweig | 1992
|