Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Förderbandanlagen für Wasserkraftwerk Jiping II in China
Der Autor des vorliegenden Berichts ist in der Marti Technik AG, im schweizerischen Moosseedorf, zuständig für Infrastrukturanlagen, deren Ausrüstung sowie Unterhaltung und leitete im Auftrag der chinesischen Wasserkraftwerksentwicklungsgesellschaft EHDC den Aufbau einer Förderanlage in der Provinz Sichuan. Dort entsteht derzeit das Kraftwerk Jiping II mit einer Höchstleistung von 4800 MW, dessen 4 Druckwasser- und Drainagestollen mit Tunnelbohrmaschinen und zum Teil im Sprengvortrieb aufgefahren werden. Dabei entsteht eine Abraummenge von 20 Mio. t, die mit einer Bandförderanlage mit bis zu 1,2 m breiten Bändern zu einer Separieranlage und weiter zum Endlager transportiert wird. Das für die Umwandlung als Betonzuschlag verwendbare Gestein wird nach seiner Aufarbeitung wieder in die Mischanlagen an den Stollen im gleichen Fördersystem zurück verbracht. Die Transportkapazität der gigantischen Förderkette liegt bei 5600 t/h. Mit den 11 Mio. t nicht verwertbarem Ausbruchmaterial wird ein Tal auf einer Länge von 1km bis zu 300 m hoch aufgeschüttet. Dieser Text ist in englischer und deutscher Sprache abgefasst.
Förderbandanlagen für Wasserkraftwerk Jiping II in China
Der Autor des vorliegenden Berichts ist in der Marti Technik AG, im schweizerischen Moosseedorf, zuständig für Infrastrukturanlagen, deren Ausrüstung sowie Unterhaltung und leitete im Auftrag der chinesischen Wasserkraftwerksentwicklungsgesellschaft EHDC den Aufbau einer Förderanlage in der Provinz Sichuan. Dort entsteht derzeit das Kraftwerk Jiping II mit einer Höchstleistung von 4800 MW, dessen 4 Druckwasser- und Drainagestollen mit Tunnelbohrmaschinen und zum Teil im Sprengvortrieb aufgefahren werden. Dabei entsteht eine Abraummenge von 20 Mio. t, die mit einer Bandförderanlage mit bis zu 1,2 m breiten Bändern zu einer Separieranlage und weiter zum Endlager transportiert wird. Das für die Umwandlung als Betonzuschlag verwendbare Gestein wird nach seiner Aufarbeitung wieder in die Mischanlagen an den Stollen im gleichen Fördersystem zurück verbracht. Die Transportkapazität der gigantischen Förderkette liegt bei 5600 t/h. Mit den 11 Mio. t nicht verwertbarem Ausbruchmaterial wird ein Tal auf einer Länge von 1km bis zu 300 m hoch aufgeschüttet. Dieser Text ist in englischer und deutscher Sprache abgefasst.
Förderbandanlagen für Wasserkraftwerk Jiping II in China
Belt conveyor installations for Jiping II hydropower station in China
Portner, Christoph (Autor:in)
Tunnel ; 28 ; 33-37
01.01.2009
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Rundumservice für reibungslose Abläufe bei Förderbandanlagen
Online Contents | 2009
Rundumservice für reibungslose Abläufe bei Förderbandanlagen
Online Contents | 2009