Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aktive und passive Sicherheit der Eisenbahn heute und morgen
Forschungsprojekte der Technischen Universität Berlin zu Fragen der technischen Sicherheit im Güterverkehr
Die Sicherheitsmaßnahmen im Eisenbahnverkehr lassen sich in "aktive" und "passive" Sicherheitsmaßnahmen einteilen. Aktive Sicherheitsmaßnahmen sind Maßnahmen, die Unfälle verhindern wie z.B. der Einsatz von ERTSM oder ETCS, fahrzeugtechnische Untersuchungen sowie Monitoringsysteme für sicherheitsrelevante Bauteile. Passive Sicherheitsmaßnahmen sind Maßnahmen, die bei einem Unfallereignis die Folgen für Personen und Umwelt reduzieren wie z.B. durch den Einbau von Deformationselementen, Crashpuffern oder elektronischen oder pneumatischen Entgleisungsdetektoren sowie Führerpult- und Knieairbags für das Triebfahrzeugpersonal. Es gibt zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit der Erhöhung der Sicherheit im Eisenbahnverkehr beschäftigen. Der Beitrag beschreibt zunächst, was unter den Begriffen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit - den drei Eckpfeilern im Eisenbahnverkehr - zu verstehen ist und was die Risikoprioritätszahl, die zur Bewertung des Nutzen einer dem Sicherheitsgewinn dienlichen Maßnahme herangezogen wird, bedeutet. Es werden vier Szenarien des Crashverhaltens von Güterwagen beschrieben und das Eindringen eines Prüfkörpers (starre Kugel) bei mittigen Aufprall in ein Referenzhindernis simuliert.
Aktive und passive Sicherheit der Eisenbahn heute und morgen
Forschungsprojekte der Technischen Universität Berlin zu Fragen der technischen Sicherheit im Güterverkehr
Die Sicherheitsmaßnahmen im Eisenbahnverkehr lassen sich in "aktive" und "passive" Sicherheitsmaßnahmen einteilen. Aktive Sicherheitsmaßnahmen sind Maßnahmen, die Unfälle verhindern wie z.B. der Einsatz von ERTSM oder ETCS, fahrzeugtechnische Untersuchungen sowie Monitoringsysteme für sicherheitsrelevante Bauteile. Passive Sicherheitsmaßnahmen sind Maßnahmen, die bei einem Unfallereignis die Folgen für Personen und Umwelt reduzieren wie z.B. durch den Einbau von Deformationselementen, Crashpuffern oder elektronischen oder pneumatischen Entgleisungsdetektoren sowie Führerpult- und Knieairbags für das Triebfahrzeugpersonal. Es gibt zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit der Erhöhung der Sicherheit im Eisenbahnverkehr beschäftigen. Der Beitrag beschreibt zunächst, was unter den Begriffen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit - den drei Eckpfeilern im Eisenbahnverkehr - zu verstehen ist und was die Risikoprioritätszahl, die zur Bewertung des Nutzen einer dem Sicherheitsgewinn dienlichen Maßnahme herangezogen wird, bedeutet. Es werden vier Szenarien des Crashverhaltens von Güterwagen beschrieben und das Eindringen eines Prüfkörpers (starre Kugel) bei mittigen Aufprall in ein Referenzhindernis simuliert.
Aktive und passive Sicherheit der Eisenbahn heute und morgen
Forschungsprojekte der Technischen Universität Berlin zu Fragen der technischen Sicherheit im Güterverkehr
Active and passive railway safety today and tomorrow
Hecht, Marku (Autor:in) / Luther, Dori (Autor:in) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 60 ; 37-41
01.01.2009
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Eine Allianz fuers Leben : hohe aktive und passive Sicherheit
Kraftfahrwesen | 2004
|TIBKAT | 2023
|Aktive Federung fuer morgen? Fahrwerkszukunft im Forschungsstadium
Kraftfahrwesen | 1983
|Bauingenieure: gestern ‐ heute ‐ morgen
Wiley | 2000
|Wasserwirtschaft heute und morgen
TIBKAT | 1996