Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Dauerfestigkeitsprüfung von Eisenbahnrädern und Radsatzwellen
Der Umlaufbiegeprüfstand wird für ein breites Spektrum der Bauteilprüfung genutzt, für aktuelle Anwendungsgebiete können versuchstechnische Anpassungen erfolgen
In den international geltenden Normen und Regelwerken werden Inhalt und Form der Produktqualifikation von Radsatzwellen und Eisenbahnvollrädern vorgegeben. Es gibt Vorgaben zu Geometrie, Materialeigenschaften und Dauerfestigkeit. Die Bestimmung von Dauerfestigkeitskennwerten als werkstoff- und geometrieabhängige Größe hat dabei eine wichtige sicherheitsrelevante Bedeutung. Die Regelwerke lassen für die Bestimmung von Dauerfestigkeit unterschiedliche Prüfverfahren und -einrichtungen zu. Für Eisenbahnräder kommen hauptsächlich Versuche auf einem Umlaufbiegeprüfstand oder auf einem Prüfstand nach dem Bastenaire-Verfahren zur Anwendung. Im Beitrag wird der resonanzerregte Umlaufbiegeprüfstand und das damit verbundenen Prüfverfahren (wie es in der Radsatzfabrik Ilsenburg durchgeführt wird) vorgestellt. Es ist ein robustes, einfach zu handhabendes und kostengünstiges Verfahren und ist insbesondere für vergleichende Untersuchungen sowie für die Prüfungen im Rahmen einer herstellerbezogenen Produktqualifikation geeignet. Für den Nachweis von Dauerfestigkeitswerten spezieller Querschnitte der Beuteile (z. B. Getriebesitze) sind Anpassungen der Prüflingsgeometrie erforderlich.
Die Dauerfestigkeitsprüfung von Eisenbahnrädern und Radsatzwellen
Der Umlaufbiegeprüfstand wird für ein breites Spektrum der Bauteilprüfung genutzt, für aktuelle Anwendungsgebiete können versuchstechnische Anpassungen erfolgen
In den international geltenden Normen und Regelwerken werden Inhalt und Form der Produktqualifikation von Radsatzwellen und Eisenbahnvollrädern vorgegeben. Es gibt Vorgaben zu Geometrie, Materialeigenschaften und Dauerfestigkeit. Die Bestimmung von Dauerfestigkeitskennwerten als werkstoff- und geometrieabhängige Größe hat dabei eine wichtige sicherheitsrelevante Bedeutung. Die Regelwerke lassen für die Bestimmung von Dauerfestigkeit unterschiedliche Prüfverfahren und -einrichtungen zu. Für Eisenbahnräder kommen hauptsächlich Versuche auf einem Umlaufbiegeprüfstand oder auf einem Prüfstand nach dem Bastenaire-Verfahren zur Anwendung. Im Beitrag wird der resonanzerregte Umlaufbiegeprüfstand und das damit verbundenen Prüfverfahren (wie es in der Radsatzfabrik Ilsenburg durchgeführt wird) vorgestellt. Es ist ein robustes, einfach zu handhabendes und kostengünstiges Verfahren und ist insbesondere für vergleichende Untersuchungen sowie für die Prüfungen im Rahmen einer herstellerbezogenen Produktqualifikation geeignet. Für den Nachweis von Dauerfestigkeitswerten spezieller Querschnitte der Beuteile (z. B. Getriebesitze) sind Anpassungen der Prüflingsgeometrie erforderlich.
Die Dauerfestigkeitsprüfung von Eisenbahnrädern und Radsatzwellen
Der Umlaufbiegeprüfstand wird für ein breites Spektrum der Bauteilprüfung genutzt, für aktuelle Anwendungsgebiete können versuchstechnische Anpassungen erfolgen
Fatigue strengst testing of railway wheels and wheelset shaft
EI - Der Eisenbahningenieur ; 61 ; 42-45
01.01.2010
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Dauerfestigkeit von Radsatzwellen und Eisenbahnradern - Prufverfahren, Auswertung und Ergebnisse -
British Library Online Contents | 2004
|Randschichtbehandelte Radsatzwellen
IuD Bahn | 2007
|Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2011
|Praxisgerechte Bemessung von Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2011
|Ultraschallprüfsysteme für die Produktionsprüfung von Eisenbahnrädern
IuD Bahn | 2006
|