Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
LUKS - integriertes Werkzeug zur Leistungsuntersuchung von Eisenbahnknoten und -strecken
Um die Leistungsfähigkeit und das Leistungsverhalten von Eisenbahnbetriebsanlagen beurteilen zu können, hat das Verkehrswissenschaftliche Institut der RWTH Aachen in Kooperation mit der VIA-Con GmbH und der Ingenieurgesellschaft Wakob und Partner das Programmsystem LUKS - Leistungsuntersuchungen von Knoten und Strecken - entwickelt. Es ist modular aufgebaut und besteht aus den Kernkomponenten Modellierung der Eisenbahninfrastruktur, Modellierung des Betriebsprogramms sowie Fahr- und Belegungszeitrechnung. Die eisenbahnbetriebswissenschafltichen Untersuchungen werden außerdem auf Basis von konstruktiven (LUKS-K), analytischen (LUKS-A) und simulativen (LUKS-S) Verfahren unterstützt. Der Beitrag gibt einen Überblick über eisenbahnbetriebswissenschaftliche Methoden, Verfahren und Werkzeuge sowie über das Programmsystem LUKS und die genannten in LUKS integrierten Verfahren. Die DB Netz AG setzt LUKS-Release 1.4 seit Oktober 2009 für die Bearbeitung von eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Aufgabenstellungen auf Basis der Richtlinie 405 "Fahrwegkapazität" ein. Weitere Entwicklungen sind geplant.
LUKS - integriertes Werkzeug zur Leistungsuntersuchung von Eisenbahnknoten und -strecken
Um die Leistungsfähigkeit und das Leistungsverhalten von Eisenbahnbetriebsanlagen beurteilen zu können, hat das Verkehrswissenschaftliche Institut der RWTH Aachen in Kooperation mit der VIA-Con GmbH und der Ingenieurgesellschaft Wakob und Partner das Programmsystem LUKS - Leistungsuntersuchungen von Knoten und Strecken - entwickelt. Es ist modular aufgebaut und besteht aus den Kernkomponenten Modellierung der Eisenbahninfrastruktur, Modellierung des Betriebsprogramms sowie Fahr- und Belegungszeitrechnung. Die eisenbahnbetriebswissenschafltichen Untersuchungen werden außerdem auf Basis von konstruktiven (LUKS-K), analytischen (LUKS-A) und simulativen (LUKS-S) Verfahren unterstützt. Der Beitrag gibt einen Überblick über eisenbahnbetriebswissenschaftliche Methoden, Verfahren und Werkzeuge sowie über das Programmsystem LUKS und die genannten in LUKS integrierten Verfahren. Die DB Netz AG setzt LUKS-Release 1.4 seit Oktober 2009 für die Bearbeitung von eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Aufgabenstellungen auf Basis der Richtlinie 405 "Fahrwegkapazität" ein. Weitere Entwicklungen sind geplant.
LUKS - integriertes Werkzeug zur Leistungsuntersuchung von Eisenbahnknoten und -strecken
LUKS: integrated tool for analysing the performance of railway junctions and line
Janecek, David (Autor:in) / Weymann, Frédéric (Autor:in) / Schaer, Thorsten (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 59 ; 25-32
01.01.2010
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kapazitätsermittlung von Eisenbahnknoten- und strecken
IuD Bahn | 2012
|TIB AV-Portal | 2017
|Bemessungsmethoden für große Eisenbahnknoten
IuD Bahn | 2002
|Eisenbahnknoten strukturiert analysieren
IuD Bahn | 2007
|Standardisierung in der Planung von Eisenbahnknoten
IuD Bahn | 2005
|