Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neues Konzept für Waggonverschiebeeinrichtungen
Die Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine, hat für zwei Betriebswerke der Französischen Staatsbahnen (SNCF) für den Betrieb an Unterflur-Radsatzdrehmaschinen (UFD) eine Zugvorschubeinrichtung entwickelt, die nur mit Eigenantrieb (ohne Seilzug) einzelne Waggons, aber auch komplette Zugverbände bis zu 500 t Gesamtmasse verfahren kann. Die Energieübertragung erfolgt über eine flexible Kabelschleppkette in der Gleismitte. Der Beitrag beschreibt die Funktion dieser neuen Zugvorschubeinrichtung bzw. den Verschubvorgang und geht kurz auf die Vorschubeinrichtung mit berührungsloser Energieübertragung ein, die für den Einsatz in bestehenden Gleisanlagen vorgesehen und in Planung ist.
Neues Konzept für Waggonverschiebeeinrichtungen
Die Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine, hat für zwei Betriebswerke der Französischen Staatsbahnen (SNCF) für den Betrieb an Unterflur-Radsatzdrehmaschinen (UFD) eine Zugvorschubeinrichtung entwickelt, die nur mit Eigenantrieb (ohne Seilzug) einzelne Waggons, aber auch komplette Zugverbände bis zu 500 t Gesamtmasse verfahren kann. Die Energieübertragung erfolgt über eine flexible Kabelschleppkette in der Gleismitte. Der Beitrag beschreibt die Funktion dieser neuen Zugvorschubeinrichtung bzw. den Verschubvorgang und geht kurz auf die Vorschubeinrichtung mit berührungsloser Energieübertragung ein, die für den Einsatz in bestehenden Gleisanlagen vorgesehen und in Planung ist.
Neues Konzept für Waggonverschiebeeinrichtungen
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 59 ; 220-221
01.01.2010
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1994
|Neues Konzept fuer Federpruefung
Kraftfahrwesen | 1988
|Erdbauwerke für Hochleistungsstrecken - Neues Konzept
Online Contents | 2001
|Neues Konzept für attraktiven Gesundheitsschutz
Online Contents | 2000
Neues Logistik-Konzept setzt Masstäbe
Online Contents | 2001