Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Automatische Berechnung von Einzelfahrlagen in Taktfahrplänen
Das Programmsystem TAKT wurde zusammen mit der DB Netz AG an der Professur für Verkehrsströmungslehre der TU Dresden entwickelt, um mit Hilfe von Algorithmen konfliktfreie, periodische Fahrplantrassen zu erzeugen und zu optimieren. Ebenso liefert es Erkenntnisse über die Ausnutzung der Kapazität der Eisenbahninfrastruktur und ist ein Instrument zur schnellen Erzeugung von Fahrplänen. Ein neuer Bestandteil des Programmsystems wird der SV-Routing-Algorithmus sein, mit dem für Züge in Einzelfahrlagen schnellste und konfliktfreie Trassen automatisch berechnet werden. Vor allem im Güterverkehr spielen solche Züge eine Rolle, da hier selten ein fester Taktfahrplan zu Grunde liegt. Die Berechnung von schnellsten Trassen wurde als "kürzestes-Wege-Problem" innerhalb des SV-Routing-Graphen modelliert und es werden Baumalgorithmen eingesetzt. Im Beitrag wird der Prozess der Trassenberechnung zur Integration von nicht vertakteten Zügen und Zügen des Gelegenheitsverkehrs in bestehende Taktfahrpläne auf der Grundlage dieses neuen Algorithmus (Initialisierung, Trassenberechnung, Trassenausgabe und optionale Berechnungsschritte) erklärt.
Automatische Berechnung von Einzelfahrlagen in Taktfahrplänen
Das Programmsystem TAKT wurde zusammen mit der DB Netz AG an der Professur für Verkehrsströmungslehre der TU Dresden entwickelt, um mit Hilfe von Algorithmen konfliktfreie, periodische Fahrplantrassen zu erzeugen und zu optimieren. Ebenso liefert es Erkenntnisse über die Ausnutzung der Kapazität der Eisenbahninfrastruktur und ist ein Instrument zur schnellen Erzeugung von Fahrplänen. Ein neuer Bestandteil des Programmsystems wird der SV-Routing-Algorithmus sein, mit dem für Züge in Einzelfahrlagen schnellste und konfliktfreie Trassen automatisch berechnet werden. Vor allem im Güterverkehr spielen solche Züge eine Rolle, da hier selten ein fester Taktfahrplan zu Grunde liegt. Die Berechnung von schnellsten Trassen wurde als "kürzestes-Wege-Problem" innerhalb des SV-Routing-Graphen modelliert und es werden Baumalgorithmen eingesetzt. Im Beitrag wird der Prozess der Trassenberechnung zur Integration von nicht vertakteten Zügen und Zügen des Gelegenheitsverkehrs in bestehende Taktfahrpläne auf der Grundlage dieses neuen Algorithmus (Initialisierung, Trassenberechnung, Trassenausgabe und optionale Berechnungsschritte) erklärt.
Automatische Berechnung von Einzelfahrlagen in Taktfahrplänen
Automatic calculation of individual time slots within a cadenced timetable
Streitzig, Constanze (Autor:in) / Opitz, Jen (Autor:in) / Nachtigall, Karl (Autor:in) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 61 ; 48-51
01.01.2010
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Automatische Berechnung einer nationalen Gehölzmaske
TIBKAT | 2013
|Automatische Tür, insbesondere automatische Aufzugtür
Europäisches Patentamt | 2019
|Automatische Brandfrueherkennung
British Library Conference Proceedings | 1998
|