Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Überwachung und Diagnose von Fahrwerken in Hochgeschwindigkeitszügen (ÜDF)
DB Systemtechnik hat zusammen mit der Firma ISTec (Institut für Sicherheitstechnologie GmbH) im Rahmen langwieriger Testreihen ein ÜDF-System (Überwachung und Diagnose von Fahrwerken) für Hochgeschwindigkeitszüge entwickelt, das auf die verschiedenen Baureihen der ICE-Flotte kalibriert werden kann. Versuchsträger war der ICE3, der - anders als der ICE1 oder ICE2 - nach dem Triebwagenkonzept aufgebaut ist, d.h. die Traktionseinheiten sind auf verschiedene Fahrzeuge verteilt. Bei der Systementwicklung kam es vor allem darauf an, die gewünschten diagnoserelevanten dynamischen Fahrwerksreaktionen und die systembedingt dominierenden Störeinflüsse des Rad-/Schienekontakts zu separieren. Der Beitrag beschreibt zunächst die Instandhaltungspraxis beim ICE3, das Konzept der Onboard-Diagnosetechnik sowie die Verifizierung der Algorithmen aufgrund gezielter Untersuchungen von geschädigten Komponenten. Weiter wird auf die Instrumentierung, die Vorerprobung, das ÜDF-System, die Systemintegration sowie auf den Probebetrieb eingegangen, der mit sechs Zügen der ICE3-Baureihe 403 im April 2011 beginnen soll.
Überwachung und Diagnose von Fahrwerken in Hochgeschwindigkeitszügen (ÜDF)
DB Systemtechnik hat zusammen mit der Firma ISTec (Institut für Sicherheitstechnologie GmbH) im Rahmen langwieriger Testreihen ein ÜDF-System (Überwachung und Diagnose von Fahrwerken) für Hochgeschwindigkeitszüge entwickelt, das auf die verschiedenen Baureihen der ICE-Flotte kalibriert werden kann. Versuchsträger war der ICE3, der - anders als der ICE1 oder ICE2 - nach dem Triebwagenkonzept aufgebaut ist, d.h. die Traktionseinheiten sind auf verschiedene Fahrzeuge verteilt. Bei der Systementwicklung kam es vor allem darauf an, die gewünschten diagnoserelevanten dynamischen Fahrwerksreaktionen und die systembedingt dominierenden Störeinflüsse des Rad-/Schienekontakts zu separieren. Der Beitrag beschreibt zunächst die Instandhaltungspraxis beim ICE3, das Konzept der Onboard-Diagnosetechnik sowie die Verifizierung der Algorithmen aufgrund gezielter Untersuchungen von geschädigten Komponenten. Weiter wird auf die Instrumentierung, die Vorerprobung, das ÜDF-System, die Systemintegration sowie auf den Probebetrieb eingegangen, der mit sechs Zügen der ICE3-Baureihe 403 im April 2011 beginnen soll.
Überwachung und Diagnose von Fahrwerken in Hochgeschwindigkeitszügen (ÜDF)
Monitoring and diagnosis for bogies of high-speed train
Müller, Lar (Autor:in) / Sunder, Reinhold (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 60 ; 10-17
01.01.2011
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen
IuD Bahn | 2012
|EG-Prüfung von Hochgeschwindigkeitszügen
IuD Bahn | 2008
|Betriebsversuche mit neuen Fahrwerken
IuD Bahn | 1994
|Luft als Kältemittel für Klimageräte in Hochgeschwindigkeitszügen
IuD Bahn | 1998
|