Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Empfehlungen für die Verbesserung der Einstiegshilfen
In dem von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekt "PubTrans4All" (Public Transportation - Accessibility for All) haben die Universitäten TU Wien sowie die Universität Belgrad in einem Projektkonsortium (aus Bahnindustrie, EVU und ÖPNV-Betreibern sowie dem bulgarischen Infrastrukturbetreiber NRIC) die Anforderungen von mobilitätseingeschränkten Reisenden und Betreibern beim Fahrgastwechsel untersucht, um Lösungen für einen leichteren Einstieg (Einstiegshilfen) zu entwickeln. Im ersten Teil (Bestell-Nr. I1170255) wurde, basierend auf einer Befragung von rund 14 000 Fahrgästen in acht europäischen Ländern zu Einstiegshilfen bzw. Schwierigkeiten beim Einstieg, ein Überblick über die betroffenen Fahrgastgruppen bzw. die vielfältigen Mobilitätseinschränkungen von Reisenden gegeben. Es wurden außerdem die Wünsche und Bedürfnisse dieser Fahrgastgruppen analysiert. Im zweiten Teil (Bestell-Nr. I1170832) wurden die technischen Hilfseinrichtungen (Spaltüberbrückung, Rampen und Lifte) für mobilitätseingeschränkte Reisende sowie die unterschiedlichen Ansätze von Serviceleistungen beleuchtet. Der vorliegende dritte Teil stellt die Empfehlungen für die verschiedenen existierenden Einstiegshilfen (ebener Einstieg, Einstieg mit ein oder zwei Stufen nach oben, Einstieg nach unten, Einstieg bei mehr als zwei Stufen (mehr als 400 mm) nach oben) vor und beschreibt die diesbezüglichen Erfahrungen im Betrieb.
Empfehlungen für die Verbesserung der Einstiegshilfen
In dem von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekt "PubTrans4All" (Public Transportation - Accessibility for All) haben die Universitäten TU Wien sowie die Universität Belgrad in einem Projektkonsortium (aus Bahnindustrie, EVU und ÖPNV-Betreibern sowie dem bulgarischen Infrastrukturbetreiber NRIC) die Anforderungen von mobilitätseingeschränkten Reisenden und Betreibern beim Fahrgastwechsel untersucht, um Lösungen für einen leichteren Einstieg (Einstiegshilfen) zu entwickeln. Im ersten Teil (Bestell-Nr. I1170255) wurde, basierend auf einer Befragung von rund 14 000 Fahrgästen in acht europäischen Ländern zu Einstiegshilfen bzw. Schwierigkeiten beim Einstieg, ein Überblick über die betroffenen Fahrgastgruppen bzw. die vielfältigen Mobilitätseinschränkungen von Reisenden gegeben. Es wurden außerdem die Wünsche und Bedürfnisse dieser Fahrgastgruppen analysiert. Im zweiten Teil (Bestell-Nr. I1170832) wurden die technischen Hilfseinrichtungen (Spaltüberbrückung, Rampen und Lifte) für mobilitätseingeschränkte Reisende sowie die unterschiedlichen Ansätze von Serviceleistungen beleuchtet. Der vorliegende dritte Teil stellt die Empfehlungen für die verschiedenen existierenden Einstiegshilfen (ebener Einstieg, Einstieg mit ein oder zwei Stufen nach oben, Einstieg nach unten, Einstieg bei mehr als zwei Stufen (mehr als 400 mm) nach oben) vor und beschreibt die diesbezüglichen Erfahrungen im Betrieb.
Empfehlungen für die Verbesserung der Einstiegshilfen
Recommendations for improving systems to assist boarding and alighting
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 30-34
01.01.2012
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.