Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Chancengerechtigkeit in der Mobilität
Das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien und das Austrian Institute of Technology Wien haben das Mobilitätsverhalten von 540 Personen untersucht, um Erkenntnisse über die Zahl der Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen, die Auswirkungen der Einschränkungen auf die Verkehrsteilhabe sowie über die Wahrnehmung der Einschränkungen von den betroffenen Personen zu erlangen. Die Personen (mit unterschiedlichen Merkmalen wie z. B. körperliche oder sensorische Behinderung, mangelnde Sprach- und/oder Lesekenntnisse, peripherer Wohnstandort ohne PKW, Alleinerziehend, über 74 Jahre alt etc.) wurden in Interviews befragt. Die Erhebung hat zum Teil erhebliche quantiative Unterschiede im Mobilitätsverhalten (Vergleich der werktäglichen Tageswegehäufigkeit) sowie Handlungsfelder (Bewusstseinsbildung, Informationsvermittlung, Gestaltung der physisch-baulichen Umgebung sowie Mobilitätsalternativen zum Pkw und zum öffentlichen Verkehr) für mehr Chancengerechtigkeit ergeben, die im Beitrag näher beschrieben werden.
Chancengerechtigkeit in der Mobilität
Das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien und das Austrian Institute of Technology Wien haben das Mobilitätsverhalten von 540 Personen untersucht, um Erkenntnisse über die Zahl der Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen, die Auswirkungen der Einschränkungen auf die Verkehrsteilhabe sowie über die Wahrnehmung der Einschränkungen von den betroffenen Personen zu erlangen. Die Personen (mit unterschiedlichen Merkmalen wie z. B. körperliche oder sensorische Behinderung, mangelnde Sprach- und/oder Lesekenntnisse, peripherer Wohnstandort ohne PKW, Alleinerziehend, über 74 Jahre alt etc.) wurden in Interviews befragt. Die Erhebung hat zum Teil erhebliche quantiative Unterschiede im Mobilitätsverhalten (Vergleich der werktäglichen Tageswegehäufigkeit) sowie Handlungsfelder (Bewusstseinsbildung, Informationsvermittlung, Gestaltung der physisch-baulichen Umgebung sowie Mobilitätsalternativen zum Pkw und zum öffentlichen Verkehr) für mehr Chancengerechtigkeit ergeben, die im Beitrag näher beschrieben werden.
Chancengerechtigkeit in der Mobilität
Internationales Verkehrswesen ; 64 ; 52-55
01.01.2012
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Digitale Bildung Sorgt für mehr Chancengerechtigkeit
Springer Verlag | 2018
|TIBKAT | 2009
|IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 1996
|