Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Von der Angebotsplanung über den Langfristfahrplan zur Weiterentwicklung der Infrastruktur
Vor dem Hintergrund des prognostizierten Verkehrswachstums bis 2025 (bis 25 % im Personenverkehr, ca. 40 % im Güterverkehr) entwickelt die DB AG "Langfristfahrpläne", die die Anforderungen des Marktes im Personen- und Güterverkehr bündeln. Um ausreichend Kapazitäten im Güterverkehr zur Verfügung zu stellen, müssen Engpässe durch Ausbau der Infrastrukur beseitigt werden, die bestehende Infrastruktur muss effizienter genutzt werden und für eine gleichmäßige Nutzung des Netzes ist eine Steuerung der Nachfrage gefordert. Der Langfristfahrplan ermöglicht unter Beachtung aller verfügbaren Marktanforderungen und Kundenwünsche für individuelle Zielhorizonte ein fahrplanbasiertes Kapazitätsmanagement. Eine nachfragegerechte Kapazitätssteigerung im Netz ist sowohl für die Kunden der Infrastruktur als auch für den Bund als Eigentümer von Vorteil. Im Beitrag werden zunächst Prognosen für zukünftige Verkehre abgegeben bevor auf den Langfristfahrplan, die Organisation des Schienenpersonenfern- und -nahverkehrs, die Vorteile und Gesetzmäßigkeiten von Taktfahrplänen, den Integralen Taktfahrplan, die Kundenwünsche und Systematisierung im Schienengüterverkehr (SGV), den "Langfristfahrplan 2015" sowie auf das Wachstumsprogramm bis 2025 bzw. die "Leuchtturmprojekte" des Bedarfsplans zur Vermeidung von Engpässen eingegangen wird.
Von der Angebotsplanung über den Langfristfahrplan zur Weiterentwicklung der Infrastruktur
Vor dem Hintergrund des prognostizierten Verkehrswachstums bis 2025 (bis 25 % im Personenverkehr, ca. 40 % im Güterverkehr) entwickelt die DB AG "Langfristfahrpläne", die die Anforderungen des Marktes im Personen- und Güterverkehr bündeln. Um ausreichend Kapazitäten im Güterverkehr zur Verfügung zu stellen, müssen Engpässe durch Ausbau der Infrastrukur beseitigt werden, die bestehende Infrastruktur muss effizienter genutzt werden und für eine gleichmäßige Nutzung des Netzes ist eine Steuerung der Nachfrage gefordert. Der Langfristfahrplan ermöglicht unter Beachtung aller verfügbaren Marktanforderungen und Kundenwünsche für individuelle Zielhorizonte ein fahrplanbasiertes Kapazitätsmanagement. Eine nachfragegerechte Kapazitätssteigerung im Netz ist sowohl für die Kunden der Infrastruktur als auch für den Bund als Eigentümer von Vorteil. Im Beitrag werden zunächst Prognosen für zukünftige Verkehre abgegeben bevor auf den Langfristfahrplan, die Organisation des Schienenpersonenfern- und -nahverkehrs, die Vorteile und Gesetzmäßigkeiten von Taktfahrplänen, den Integralen Taktfahrplan, die Kundenwünsche und Systematisierung im Schienengüterverkehr (SGV), den "Langfristfahrplan 2015" sowie auf das Wachstumsprogramm bis 2025 bzw. die "Leuchtturmprojekte" des Bedarfsplans zur Vermeidung von Engpässen eingegangen wird.
Von der Angebotsplanung über den Langfristfahrplan zur Weiterentwicklung der Infrastruktur
From planning services to the long-term timetable and from there to the further development of the infrastructure
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 18-25
01.01.2012
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Angebotsplanung für den grenzüberschreitenden Eisenbahn-Güterverkehr
IuD Bahn | 1994
|Angebotsplanung der SBB zwischen Markt und Möglichkeiten
IuD Bahn | 2001
|