Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
High Speed Grinding dient auch dem Lärmschutz
Mit dem präventiven Schienenschleifverfahren High Speed Grinding (HSG), das Vossloh Rail Services entwickelt hat, werden Rollkontakt-Ermüdungsschäden und Unebenheiten in der Schienenoberfläche beseitigt und damit die Schienen vor Verschleiß geschützt. Im Rahmen des Innovationsprogramms KonPro II, Teilprojekt "High Speed Grinding", das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) finanziell unterstützt wird, wurde im Zeitraum zwischen August 2010 und Dezember 2011 auf der Strecke Augsburg - Ulm (in drei Versuchsabschnitten) das HSG hinsichtlich seiner akustischen Eigenschaften erprobt. Die Versuche haben gezeigt, dass HSG nicht nur zur Schienenfehlerprävention sondern auch zur effizienten Lärmprävention beiträgt. Der Beitrag beschreibt das Schienenschleifverfahren HSG, die Erprobung des HSG zwischen Augsburg und Ulm bzw. die Messfahrten mit dem Schallmesswagen (SMW), den Einsatz des HSG-Schleifzugs "RC01" in den drei Versuchsabschnitten sowie die Ergebnisse der Schallpegel- und der Schienenrauhigkeitsmessungen.
High Speed Grinding dient auch dem Lärmschutz
Mit dem präventiven Schienenschleifverfahren High Speed Grinding (HSG), das Vossloh Rail Services entwickelt hat, werden Rollkontakt-Ermüdungsschäden und Unebenheiten in der Schienenoberfläche beseitigt und damit die Schienen vor Verschleiß geschützt. Im Rahmen des Innovationsprogramms KonPro II, Teilprojekt "High Speed Grinding", das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) finanziell unterstützt wird, wurde im Zeitraum zwischen August 2010 und Dezember 2011 auf der Strecke Augsburg - Ulm (in drei Versuchsabschnitten) das HSG hinsichtlich seiner akustischen Eigenschaften erprobt. Die Versuche haben gezeigt, dass HSG nicht nur zur Schienenfehlerprävention sondern auch zur effizienten Lärmprävention beiträgt. Der Beitrag beschreibt das Schienenschleifverfahren HSG, die Erprobung des HSG zwischen Augsburg und Ulm bzw. die Messfahrten mit dem Schallmesswagen (SMW), den Einsatz des HSG-Schleifzugs "RC01" in den drei Versuchsabschnitten sowie die Ergebnisse der Schallpegel- und der Schienenrauhigkeitsmessungen.
High Speed Grinding dient auch dem Lärmschutz
High-speed grinding is good for reducing noise too
von Diest, Konstantin (Autor:in) / Beier, Manfred (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 50-54
01.01.2012
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Lärmschutz: Lärmschutz aus Beton
Online Contents | 1994
6 Lärmschutz-Hangschutz - Lärmschutz mit mulitfunktionalen Eigenschaften
Online Contents | 2009
Online Contents | 1994
Online Contents | 1994
IuD Bahn | 1994
|