Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nachhaltige Güterfeinverteilung - Ein systemischer Ansatz
Um das vorrangige Ziel der Verbesserung der Nachhaltigkeit des Güterverkehrs zu erreichen, müssen die Eckwerte eines nachhaltigen Güterverteilsystems unter besonderer Berücksichtigung der "Letzten Meile" (das schwächste Glied und Schlüsselelement leistungsfähiger Transportsysteme) identifiziert werden. Im Beitrag wird ein systemdynamisches Modell zur Güterfeinverteilung am Beispiel der Schweiz vorgestellt, in dem mittels verschiedener Szenarien der Einfluss veränderter Rahmenbedingungen dynamisch über einen längeren Zeitraum simuliert werden kann. Bedingung ist eine detaillierte Analyse der Gütertransportsysteme bezüglich der Akteure, ihrer Interessenlagen und deren Interdependenzen. Außerdem wird eine sachgerechte Definition der Begrifflichkeiten "Letzte Meile" und Nachhaltigkeit vorgenommen. Die Modellierung wurde mit der Software VENSIM von VENTANA-Systems Inc. durchgeführt. Es wird die Wirkung verschiedener Einzelmaßnahmen wie z. B. die Einführung einer CO2-Abgabe, die Einführung eines Emissions-Zertifikatehandels, die Einführung einer leistungsabhängigen Schwerverkehrs-Abgabe sowie die Förderungen des Kombinierten Verkehrs (KV-Förderung) auf die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsdimension untersucht. Am günstigsten beeinflusst wird die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Güterfeinverteilung in der Schweiz durch die Maßnahmen "KV-Förderung" und "Errichtung eines Emissions-Zertifikatehandels mittlerer Ausprägung".
Nachhaltige Güterfeinverteilung - Ein systemischer Ansatz
Um das vorrangige Ziel der Verbesserung der Nachhaltigkeit des Güterverkehrs zu erreichen, müssen die Eckwerte eines nachhaltigen Güterverteilsystems unter besonderer Berücksichtigung der "Letzten Meile" (das schwächste Glied und Schlüsselelement leistungsfähiger Transportsysteme) identifiziert werden. Im Beitrag wird ein systemdynamisches Modell zur Güterfeinverteilung am Beispiel der Schweiz vorgestellt, in dem mittels verschiedener Szenarien der Einfluss veränderter Rahmenbedingungen dynamisch über einen längeren Zeitraum simuliert werden kann. Bedingung ist eine detaillierte Analyse der Gütertransportsysteme bezüglich der Akteure, ihrer Interessenlagen und deren Interdependenzen. Außerdem wird eine sachgerechte Definition der Begrifflichkeiten "Letzte Meile" und Nachhaltigkeit vorgenommen. Die Modellierung wurde mit der Software VENSIM von VENTANA-Systems Inc. durchgeführt. Es wird die Wirkung verschiedener Einzelmaßnahmen wie z. B. die Einführung einer CO2-Abgabe, die Einführung eines Emissions-Zertifikatehandels, die Einführung einer leistungsabhängigen Schwerverkehrs-Abgabe sowie die Förderungen des Kombinierten Verkehrs (KV-Förderung) auf die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsdimension untersucht. Am günstigsten beeinflusst wird die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Güterfeinverteilung in der Schweiz durch die Maßnahmen "KV-Förderung" und "Errichtung eines Emissions-Zertifikatehandels mittlerer Ausprägung".
Nachhaltige Güterfeinverteilung - Ein systemischer Ansatz
Internationales Verkehrswesen ; 64 ; 28-33
01.01.2012
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.