Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neuartiges automatisches Routing in realen Eisenbahnnetzen mit dem Programmsystem TAKT
Das Programmsystem TAKT, das zusammen mit der DB Netz AG an der Professur für Verkehrsströmungslehre der TU Dresden entwickelt wurde, erzeugt und optimiert mit Hilfe von Algorithmen konfliktfreie, periodische Fahrplantrassen und berechnet automatisch Taktfahrlagen für komplexe Eisenbahnnetze (z. B. Gesamtdeutschland) mit einem neuartigen Ansatz in der strategischen Fahrplanung des Personen- und Güterverkehrs. Da für die Fahrplanung als wesentliche Eingangsgröße Musterzüge benötigt werden (ein großes Betriebsprogramm umfasst eine Vielzahl von Musterzügen), wurde ein eigener Musterzuggenerator ("ROUTER") entwickelt, der vollautomatisch sinnvolle Laufwege der Musterzüge ermittelt und mit deren Fahrdynamik die Belegungszeiten berechnet. Im Beitrag werden zunächst die Routing-Ergebnisse bei Optimierung des Laufwegs nach nur einem Kriterium (Kriterium kürzeste Entfernung, Kriterium Fahrwegpriorität, Kriterium kürzeste Fahrzeit) vorgestellt und anschließend wird der schematische Ablauf des verbesserten Routing-Algorithmus beschrieben, der aus den drei Teilschritten Ermittlung der kürzesten Laufwege, Ermittlung zulässiger Alternativlaufwege sowie Ermittlung des optimalen Laufwegs besteht. Abschließend werden die Ergebnisse und Vergleichsrechnungen vorgestellt und es wird ein Ausblick gegeben.
Neuartiges automatisches Routing in realen Eisenbahnnetzen mit dem Programmsystem TAKT
Das Programmsystem TAKT, das zusammen mit der DB Netz AG an der Professur für Verkehrsströmungslehre der TU Dresden entwickelt wurde, erzeugt und optimiert mit Hilfe von Algorithmen konfliktfreie, periodische Fahrplantrassen und berechnet automatisch Taktfahrlagen für komplexe Eisenbahnnetze (z. B. Gesamtdeutschland) mit einem neuartigen Ansatz in der strategischen Fahrplanung des Personen- und Güterverkehrs. Da für die Fahrplanung als wesentliche Eingangsgröße Musterzüge benötigt werden (ein großes Betriebsprogramm umfasst eine Vielzahl von Musterzügen), wurde ein eigener Musterzuggenerator ("ROUTER") entwickelt, der vollautomatisch sinnvolle Laufwege der Musterzüge ermittelt und mit deren Fahrdynamik die Belegungszeiten berechnet. Im Beitrag werden zunächst die Routing-Ergebnisse bei Optimierung des Laufwegs nach nur einem Kriterium (Kriterium kürzeste Entfernung, Kriterium Fahrwegpriorität, Kriterium kürzeste Fahrzeit) vorgestellt und anschließend wird der schematische Ablauf des verbesserten Routing-Algorithmus beschrieben, der aus den drei Teilschritten Ermittlung der kürzesten Laufwege, Ermittlung zulässiger Alternativlaufwege sowie Ermittlung des optimalen Laufwegs besteht. Abschließend werden die Ergebnisse und Vergleichsrechnungen vorgestellt und es wird ein Ausblick gegeben.
Neuartiges automatisches Routing in realen Eisenbahnnetzen mit dem Programmsystem TAKT
New form of automatic routing in real railway networks with the TAKT program system
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 58-65
01.01.2012
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
UB Braunschweig | 1978
|TIBKAT | 1978
|