Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Komplexe Prozesse individualisieren
In allen Prozessen im Eisenbahnverkehr, sei es kaufmännisch, betrieblich oder rechtlich/verwaltungstechnisch, greift die IT ein. In all diesen Bereichen muss geplant, registriert, disponiert, optimiert, berichtet und ausgewertet werden. Idealerweise wird die Fracht auf der Schiene von einem ununterbrochenen Datenfluss begleitet, der allen Beteiligten zur Verfügung steht. 2006 ist die Telematic Application for Freight (TAF) TSI in Kraft getreten und ist 2012 ergänzt worden. Gemeinsame Schnittstellen sollen etabliert werden, sowie eine Stammdatenbank, in der Marktteilnehmer und Orte registriert werden. Wichtige Produktionsfaktoren und Prozesse wie Wagen, Züge, Trassen und Trassenfragen sollen eine Identifikationsnummer erhalten. Im Schienengüterverkehr sind Aufgabenfelder u.a. die Zugzusammenstellungsprozesse und Zugverfolgung, die voraussichtliche Ankunftszeit (Expected Time of Arrival, ETA), Wagenbewegungen und Ad-Hoc-Trassenanforderungen. Es wird davon ausgegangen, dass das ehrgeizige Standardisierungsprojekt erst 2020er Jahre umgesetzt wird. Viele Softwarehäuser entwickeln ihre IT-Angebote schon heute in diese Richtung fort, z. B. die Wagenverfolgung per Data-Mining, der elektronische Frachtbrief zur Vereinfachung der Prüfung der Rechnungen der Bahnen für Trassennutzung auf Richtigkeit im Controlling, Software für Supply-Chain Optimierungen. Im Beitrag werden einige der neuen Ansätze besprochen, die zur Effizienzsteigerung und mehr Zuverlässigkeit des Güterverkehrs bereits im Einsatz sind.
Komplexe Prozesse individualisieren
In allen Prozessen im Eisenbahnverkehr, sei es kaufmännisch, betrieblich oder rechtlich/verwaltungstechnisch, greift die IT ein. In all diesen Bereichen muss geplant, registriert, disponiert, optimiert, berichtet und ausgewertet werden. Idealerweise wird die Fracht auf der Schiene von einem ununterbrochenen Datenfluss begleitet, der allen Beteiligten zur Verfügung steht. 2006 ist die Telematic Application for Freight (TAF) TSI in Kraft getreten und ist 2012 ergänzt worden. Gemeinsame Schnittstellen sollen etabliert werden, sowie eine Stammdatenbank, in der Marktteilnehmer und Orte registriert werden. Wichtige Produktionsfaktoren und Prozesse wie Wagen, Züge, Trassen und Trassenfragen sollen eine Identifikationsnummer erhalten. Im Schienengüterverkehr sind Aufgabenfelder u.a. die Zugzusammenstellungsprozesse und Zugverfolgung, die voraussichtliche Ankunftszeit (Expected Time of Arrival, ETA), Wagenbewegungen und Ad-Hoc-Trassenanforderungen. Es wird davon ausgegangen, dass das ehrgeizige Standardisierungsprojekt erst 2020er Jahre umgesetzt wird. Viele Softwarehäuser entwickeln ihre IT-Angebote schon heute in diese Richtung fort, z. B. die Wagenverfolgung per Data-Mining, der elektronische Frachtbrief zur Vereinfachung der Prüfung der Rechnungen der Bahnen für Trassennutzung auf Richtigkeit im Controlling, Software für Supply-Chain Optimierungen. Im Beitrag werden einige der neuen Ansätze besprochen, die zur Effizienzsteigerung und mehr Zuverlässigkeit des Güterverkehrs bereits im Einsatz sind.
Komplexe Prozesse individualisieren
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 62 ; 64-67
01.01.2013
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SYSTEM UND VERFAHREN ZUM INDIVIDUALISIEREN UND STEUERN EINES BAUGERÄTS
Europäisches Patentamt | 2021
|Komplexe Rationalisierung der TUL-Prozesse im Bauwesen : Tagung
TIBKAT | 1989
|Komplexe Form, komplexe CAD-Planung
Online Contents | 2012
TIBKAT | 1983
|