Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Genauigkeit der Radarinterferometrie im Setzungsmonitoring
Am Beispiel des Tunnelbauprojekts Wehrhahn-Linie in Düsseldorf werden Genauigkeitsanalysen radarinterferometrischer Setzungsmessungen vorgestellt
Seit einigen Jahren ist es durch den technologischen Fortschritt beim Einsatz von satellitengestützten Fernerkennungsverfahren möglich, ein genaues Setzungsmonitoring ohne Installationen vor Ort umzusetzen, insbesondere nach Inbetriebnahme des TerraSAR-X Radarsatteliten im Jahr 2007, mit der die Auflösung auf der Erdoberfläche auf unter 1 m reduziert und die Wiederholrate im Vergleich zu vorherigen Satellitenmissionen gedrittelt werden konnte. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs 837 "Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau" und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf und der TU Braunschweig ist es gelungen, ein solches unabhängiges und großflächiges Monitoring beim Bau der Stadtbahn Wehrhahn-Linie in Düsseldorf umzusetzen und wissenschaftlich auszuwerten. Der Beitrag stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Genauigkeit eines radarinterferometrischen Setzungsmonitorings zusammen und präsentiert die Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen an mehreren tausend Messpunkten mit terrestrischen Messverfahren am Beispiel der Wehrhahn-Linie in Düsseldorf.
Zur Genauigkeit der Radarinterferometrie im Setzungsmonitoring
Am Beispiel des Tunnelbauprojekts Wehrhahn-Linie in Düsseldorf werden Genauigkeitsanalysen radarinterferometrischer Setzungsmessungen vorgestellt
Seit einigen Jahren ist es durch den technologischen Fortschritt beim Einsatz von satellitengestützten Fernerkennungsverfahren möglich, ein genaues Setzungsmonitoring ohne Installationen vor Ort umzusetzen, insbesondere nach Inbetriebnahme des TerraSAR-X Radarsatteliten im Jahr 2007, mit der die Auflösung auf der Erdoberfläche auf unter 1 m reduziert und die Wiederholrate im Vergleich zu vorherigen Satellitenmissionen gedrittelt werden konnte. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs 837 "Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau" und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf und der TU Braunschweig ist es gelungen, ein solches unabhängiges und großflächiges Monitoring beim Bau der Stadtbahn Wehrhahn-Linie in Düsseldorf umzusetzen und wissenschaftlich auszuwerten. Der Beitrag stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Genauigkeit eines radarinterferometrischen Setzungsmonitorings zusammen und präsentiert die Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen an mehreren tausend Messpunkten mit terrestrischen Messverfahren am Beispiel der Wehrhahn-Linie in Düsseldorf.
Zur Genauigkeit der Radarinterferometrie im Setzungsmonitoring
Am Beispiel des Tunnelbauprojekts Wehrhahn-Linie in Düsseldorf werden Genauigkeitsanalysen radarinterferometrischer Setzungsmessungen vorgestellt
On the precision of radar interferometry in settlement monitoring
EI - Der Eisenbahningenieur ; 65 ; 41-45
01.01.2014
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Radarinterferometrie zum Setzungsmonitoring beim Tunnelbau
Wiley | 2012
|Zum Einsatz der Radarinterferometrie in der Ingenieurgeodäsie
Online Contents | 2023
|Neues Normungsverfahren "InSAR - Radarinterferometrie für die Bodenbewegungserfassung"
TIBKAT | 2020
|Bestimmung geodynamischer Effekte mit Hilfe der Radarinterferometrie
UB Braunschweig | 1996
|