Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Zulassung Z-17.1-480 ermöglicht die Verwendung von Hochlochziegeln mit einem Lochanteil bis zu 50 %. Bisher war der Lochanteil für bewehrtes Mauerwerk auf max. 35 % begrenzt. Durch Einsatz z.B. bei Ringankern und -balken sind wirtschaftliche Lösungen möglich. Für den Verbund von Bewehrung und Mauerwerk im Lagerfugenbereich darf z.Z. nur Normalmörtel verwendet werden. Versuche mit Leichtbaumörteln wurden durchgeführt. Ergebnisse.
Die Zulassung Z-17.1-480 ermöglicht die Verwendung von Hochlochziegeln mit einem Lochanteil bis zu 50 %. Bisher war der Lochanteil für bewehrtes Mauerwerk auf max. 35 % begrenzt. Durch Einsatz z.B. bei Ringankern und -balken sind wirtschaftliche Lösungen möglich. Für den Verbund von Bewehrung und Mauerwerk im Lagerfugenbereich darf z.Z. nur Normalmörtel verwendet werden. Versuche mit Leichtbaumörteln wurden durchgeführt. Ergebnisse.
Anwendung von bewehrtem Ziegelmauerwerk
Bautechnik ; 71 ; 369
01.01.1994
1 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bauwerksteil , Stein , Bauwerksfuge , Mauerwerk , Mörtel , Bewehrung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Anwendung von bewehrtem Ziegelmauerwerk
Online Contents | 1994
Online Contents | 1995
Tema Archiv | 2005
|UB Braunschweig | 1962
|Bemessung von Ziegelmauerwerk : Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-1
TIBKAT | 2002
|