Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Computergestützte Baubetriebsplanung und -optimierung
Die Instandhaltung der vorhandenen Infrastruktur führt beim Eisenbahnbetrieb zu Streckensperrungen und Langsamfahrstellen, dadurch kann der Sollfahrplan häufig nicht verspätungsfrei abgewickelt werden. Die Abweichungen vom Regelfahrplan werden im Vorfeld der Baumaßnahmen durch bildliche Übersichten dokumentiert. Das neuentwickelte Baubetriebsplanungssystem (BAUPLAN) ermöglicht dem Planer die rechnergestützte Erstellung bildlicher Übersichten, gleichzeitig können verschiedene Betriebsvarianten entwickelt und verglichen werden.
Computergestützte Baubetriebsplanung und -optimierung
Die Instandhaltung der vorhandenen Infrastruktur führt beim Eisenbahnbetrieb zu Streckensperrungen und Langsamfahrstellen, dadurch kann der Sollfahrplan häufig nicht verspätungsfrei abgewickelt werden. Die Abweichungen vom Regelfahrplan werden im Vorfeld der Baumaßnahmen durch bildliche Übersichten dokumentiert. Das neuentwickelte Baubetriebsplanungssystem (BAUPLAN) ermöglicht dem Planer die rechnergestützte Erstellung bildlicher Übersichten, gleichzeitig können verschiedene Betriebsvarianten entwickelt und verglichen werden.
Computergestützte Baubetriebsplanung und -optimierung
Klahn, Volker (Autor:in) / Hesselfeld, Marku (Autor:in) / RTRI
Eisenbahningenieur ; 47 ; 40, 42-44
01.01.1996
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Ausgangsgrößen der Baubetriebsplanung
Springer Verlag | 2022
|Grundlagen der Baubetriebslehre 2 : Baubetriebsplanung
TIBKAT | 2008
|Grundlagen der Baubetriebslehre 2 : Baubetriebsplanung
TIBKAT | 2013
|Computergestützte Gebäudesimulation und Optimierung
Online Contents | 1995
|