Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mikrobiologische Aspekte der Luftfiltration
Personen, die sich lange Zeit in künstlich belüfteten Räumen aufhalten, klagen über gesundheitliche Beeinträchtigungen (Sick Building Syndrom). In RTL-Anlagen werden hierfür mikrobiologische Vorgänge auf den Luftfiltern verantwortlich gemacht. Es wurde deshalb der Einfluß der Lufttemperatur und der Feuchtigkeit, die Konzentrationshöhe und des Rückhaltevermögen an Mikroorganismen bei Luftfiltern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß eine hohe relative Luftfeuchte eine Vermehrung mit anschließender Abgabe an die Luft eintritt, wenn nicht ein Vorerhitzen (Absenken der Luftfeuchte) der Außenluft vorgenommen wird.
Mikrobiologische Aspekte der Luftfiltration
Personen, die sich lange Zeit in künstlich belüfteten Räumen aufhalten, klagen über gesundheitliche Beeinträchtigungen (Sick Building Syndrom). In RTL-Anlagen werden hierfür mikrobiologische Vorgänge auf den Luftfiltern verantwortlich gemacht. Es wurde deshalb der Einfluß der Lufttemperatur und der Feuchtigkeit, die Konzentrationshöhe und des Rückhaltevermögen an Mikroorganismen bei Luftfiltern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß eine hohe relative Luftfeuchte eine Vermehrung mit anschließender Abgabe an die Luft eintritt, wenn nicht ein Vorerhitzen (Absenken der Luftfeuchte) der Außenluft vorgenommen wird.
Mikrobiologische Aspekte der Luftfiltration
Möritz, Martin (Autor:in) / Rüden, Henning (Autor:in) / Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V.
Luft- und Kältetechnik ; 33 ; 296-298
01.01.1997
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Mikrobiologische Aspekte der Luftfiltration
British Library Online Contents | 1997
|Mikrobiologische Aspekte der Luftfiltration
Online Contents | 1997
|TIBKAT | 1979
|UB Braunschweig | 1979
|Mikrobiologische Aspekte in der Trinkwasserversorgung
Springer Verlag | 2020
|