Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ya baramb tenga - Die Erde unserer Ahnen. In einem Dorf der Mossi, Burkina Faso
Documentation/Report
Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
Ya baramb tenga - Die Erde unserer Ahnen. In einem Dorf der Mossi, Burkina Faso
Documentation/Report
Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
Ya baramb tenga - Die Erde unserer Ahnen. In einem Dorf der Mossi, Burkina Faso
Documentation/Report
Ya baramb tenga - Our Ancestors' Earth. In a Mossi Village in Burkina Faso
01.01.1998
3122MB, 00:52:04:11
Audiovisuelles Material
Audiovisuelles Material
Deutsch
Akkulturation , Dach, Dachdecken , Grasdach , Musikinstrumente / Membranophone , Tieropfer , Hirse , Dreschen , Töpfern , Ahnenkult , Erdherr , Architektur , Haus / Hausbau , Lehmbau , Lehmziegel , Handwerk , Alltag , Speicherbau , Mossi , Kulturwissenschaften , Künste (Ethnologie) , Musik (Ethnologie) , Wirtschaft (Ethnologie) , Agrikultur/Landwirtschaft , Pflanzenwelt , Gesellschaft , Gebäude , Lebenslauf , Wohnen , Ethnologie/Kulturanthropologie , Töpferei , Tod , Rohre und Gräser , Musikinstrumente , Bauen , Unterkünfte , Totenkult/Ahnenkult , Schlaginstrumente , Nebengebäude , Formen der Tonwaren , Burkina Faso , Afrika , Ernte , Künste und Medien , Künste (Künste und Medien) Africa , Burkina Faso , cultural studies , ethnology/cultural anthropology , society , course of life , death , cult of the dead/ancestor worship , buildings , habitation , lodging , annex buildings , economy , flora , reeds and grasses , agriculture (ethnology) , harvest , handicraft , pottery , shaping of clay , construction work , arts (ethnology) , music (ethnology) , musical instruments , percussion instruments , arts and media , arts (arts and media) , architecture
Traditional Mossi housing–case studies in Baasneere (Burkina Faso)
Emerald Group Publishing | 2024
|Online Contents | 2008
|Mauritania, Burkina-Faso, Bombay
British Library Online Contents | 2002
|British Library Online Contents | 2012
|