Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Beanspruchung von Brückenkappen durch Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme
Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Ingbert Mangerig zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet Die Nachrüstung bestehender Brücken mit modernen Fahrzeugrückhaltesystemen kann aufgrund der hohen einzuleitenden Anprallkräfte und der meist zu geringen vorhandenen Anschlussbewehrung zwischen Kappe und Brückenüberbau zu Überschreitungen der Tragfähigkeit führen. Das üblicherweise verwendete Tragmodell des Kappensegments vernachlässigt wichtige Tragmechanismen, wie beispielsweise die Lastausbreitung innerhalb der Kappe. Aus diesem Grund werden in diesem Beitrag Untersuchungen zur Beanspruchung von Brückenkappen infolge des Anpralls an Fahrzeugrückhaltesysteme vorgestellt, die an einem räumlichen FE‐Modell einer Kappe durchgeführt wurden. Zunächst wird auf der Grundlage der geltenden Normenregelungen eine Modifikation des Lastansatzes für die lokale Bemessung nach DIN EN 1991‐2/NA vorgenommen, die ebenfalls vorgestellt wird. Die wesentlichen Einflüsse auf die Lastausbreitung innerhalb der Kappe wurden in einer Parameterstudie eingehend untersucht. Anhand dieser Ergebnisse konnten mitwirkende Längen für die Anschlussbewehrung bestimmt werden, die für einen Tragfähigkeitsnachweis verwendet werden können. Actions on bridge caps due to impact on vehicle restraint systems – Verification of the load bearing capacity of the connection reinforcement between cap and superstructure for existing bridges Retrofitting of existing bridges with modern vehicle restraint systems often leads to exceedances of the carrying capacity due to the high impact forces and the small amount of existing connection reinforcement between cap and superstructure. The model commonly used is the cap segment, which is neglecting major effects such as the load distribution within the cap. For this reason, studies on the actions on bridge caps due to impact on vehicle restraint systems, which were carried out at a spatial finite element model will be presented in this paper. First, based on current normative regulations, a modification of the load approach for local design according to DIN EN 1991‐2/NA had to be made, which will also be presented. The main influences on load distribution within the cap have been thoroughly investigated in a parametric study. Based on these results effective lengths for the connection reinforcement could be determined, which can be used for a verification of the load bearing capacity.
Beanspruchung von Brückenkappen durch Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme
Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Ingbert Mangerig zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet Die Nachrüstung bestehender Brücken mit modernen Fahrzeugrückhaltesystemen kann aufgrund der hohen einzuleitenden Anprallkräfte und der meist zu geringen vorhandenen Anschlussbewehrung zwischen Kappe und Brückenüberbau zu Überschreitungen der Tragfähigkeit führen. Das üblicherweise verwendete Tragmodell des Kappensegments vernachlässigt wichtige Tragmechanismen, wie beispielsweise die Lastausbreitung innerhalb der Kappe. Aus diesem Grund werden in diesem Beitrag Untersuchungen zur Beanspruchung von Brückenkappen infolge des Anpralls an Fahrzeugrückhaltesysteme vorgestellt, die an einem räumlichen FE‐Modell einer Kappe durchgeführt wurden. Zunächst wird auf der Grundlage der geltenden Normenregelungen eine Modifikation des Lastansatzes für die lokale Bemessung nach DIN EN 1991‐2/NA vorgenommen, die ebenfalls vorgestellt wird. Die wesentlichen Einflüsse auf die Lastausbreitung innerhalb der Kappe wurden in einer Parameterstudie eingehend untersucht. Anhand dieser Ergebnisse konnten mitwirkende Längen für die Anschlussbewehrung bestimmt werden, die für einen Tragfähigkeitsnachweis verwendet werden können. Actions on bridge caps due to impact on vehicle restraint systems – Verification of the load bearing capacity of the connection reinforcement between cap and superstructure for existing bridges Retrofitting of existing bridges with modern vehicle restraint systems often leads to exceedances of the carrying capacity due to the high impact forces and the small amount of existing connection reinforcement between cap and superstructure. The model commonly used is the cap segment, which is neglecting major effects such as the load distribution within the cap. For this reason, studies on the actions on bridge caps due to impact on vehicle restraint systems, which were carried out at a spatial finite element model will be presented in this paper. First, based on current normative regulations, a modification of the load approach for local design according to DIN EN 1991‐2/NA had to be made, which will also be presented. The main influences on load distribution within the cap have been thoroughly investigated in a parametric study. Based on these results effective lengths for the connection reinforcement could be determined, which can be used for a verification of the load bearing capacity.
Beanspruchung von Brückenkappen durch Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme
Niederwald, Michael (Autor:in) / Keuser, Manfred / Goj, Karl / Geuder, Stephan
Beton- und Stahlbetonbau ; 111
2016
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
DDC:
624.183405
BKL:
56.12
Betonbau
RVK:
ZG 1100
Stahlstützen unter räumlicher dynamischer Beanspruchung durch Anprall
UB Braunschweig | 1996
|Monitoring an Brückenkappen mit Tellerankern
DataCite | 2008
|Bemessung von Stahlbauten für Anprall‐ und Explosionslasten
Wiley | 2010
|Bemessung von Stahlbauten für Anprall- und Explosionslasten
Tema Archiv | 2010
|