Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Modellbildung und Berechnung von Steuerstäben des Systems Meyer/Wunstorf
Das Steuerstabsystem Meyer/Wunstorf stellt ein seit vielen Jahrzehnten bewährtes System zur Abtragung von Brems- und Beschleunigungskräften bei schwimmend gelagerten Eisenbahnbrucken dar. Eine schwimmende Lagerung fuhrt zu einem zentrierten thermischen Fixpunkt, somit zu einer geringeren Dehnlänge des Überbaus und ermöglicht im besten Falle die Einsparung der kosten- und wartungsintensiven Schienenauszuge. Diese werden im Regelfall bei Überbaulängen von mehr als 60 m notwendig. Die Auslegung des Steuerstabsystems Meyer/Wunstorf erfolgt in den meisten Fällen anhand eines vereinfachten statisch bestimmten Ersatzmodells (2D-Stabwerk), das die bei Zuguberfahrten auftretenden Zwängungen und Steifigkeitseinflusse aus der Gleis-Tragwerks-Interaktion nicht abbilden kann. Die genannten Einflusse werden anhand von Berechnungen an einem Beispielbauwerk diskutiert und es wird eine Empfehlung zur zukunftigen Modellierung von Steuerstäben im Rahmen einer Schienenspannungsberechnung gegeben. Modelling and design of the control-rod-system Meyer/Wunstorf. The control-rod-system Meyer/Wunstorf represents a for many decades proven system for the load transfer of braking and acceleration forces on railway bridges with floating support. A floating bearing arrangement offers the advantage of a centered fixed-point in case of thermal expansion of the superstructure and therefore a shorter expansion length. In the best case cost and maintenance-intensive rail expansion joints can be avoided, which are usually necessary for superstructures with lengths of more than 60 m. In the majority of cases the design of the control-rod-system Meyer/Wunstorf is based on a simplified, statically determinate system. Therefore restraints caused by traffic loads and stiffness influences due to track-structure-interaction cannot be considered. These effects are discussed using calculations of an example structure and a recommendation for the modelling of control-rod systems for rail stress analyses is given.
Modellbildung und Berechnung von Steuerstäben des Systems Meyer/Wunstorf
Das Steuerstabsystem Meyer/Wunstorf stellt ein seit vielen Jahrzehnten bewährtes System zur Abtragung von Brems- und Beschleunigungskräften bei schwimmend gelagerten Eisenbahnbrucken dar. Eine schwimmende Lagerung fuhrt zu einem zentrierten thermischen Fixpunkt, somit zu einer geringeren Dehnlänge des Überbaus und ermöglicht im besten Falle die Einsparung der kosten- und wartungsintensiven Schienenauszuge. Diese werden im Regelfall bei Überbaulängen von mehr als 60 m notwendig. Die Auslegung des Steuerstabsystems Meyer/Wunstorf erfolgt in den meisten Fällen anhand eines vereinfachten statisch bestimmten Ersatzmodells (2D-Stabwerk), das die bei Zuguberfahrten auftretenden Zwängungen und Steifigkeitseinflusse aus der Gleis-Tragwerks-Interaktion nicht abbilden kann. Die genannten Einflusse werden anhand von Berechnungen an einem Beispielbauwerk diskutiert und es wird eine Empfehlung zur zukunftigen Modellierung von Steuerstäben im Rahmen einer Schienenspannungsberechnung gegeben. Modelling and design of the control-rod-system Meyer/Wunstorf. The control-rod-system Meyer/Wunstorf represents a for many decades proven system for the load transfer of braking and acceleration forces on railway bridges with floating support. A floating bearing arrangement offers the advantage of a centered fixed-point in case of thermal expansion of the superstructure and therefore a shorter expansion length. In the best case cost and maintenance-intensive rail expansion joints can be avoided, which are usually necessary for superstructures with lengths of more than 60 m. In the majority of cases the design of the control-rod-system Meyer/Wunstorf is based on a simplified, statically determinate system. Therefore restraints caused by traffic loads and stiffness influences due to track-structure-interaction cannot be considered. These effects are discussed using calculations of an example structure and a recommendation for the modelling of control-rod systems for rail stress analyses is given.
Modellbildung und Berechnung von Steuerstäben des Systems Meyer/Wunstorf
Martin Mensinger (Autor:in) / Andreas Nassl / Alexander Hofbeck
Stahlbau ; 85
2016
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Radialgelenklager als Komponenten des Steuerstabsystems Meyer/Wunstorf
Online Contents | 2015
|Das Steuerstabsystem Meyer- Wunstorf - Wirkungsweise und Erfahrungen
Online Contents | 1998
|Das Steuerstabsystem Meyer/Wunstorf - Wirkungsweise und Erfahrungen
Tema Archiv | 1998
|