Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prüftechnische Einflüsse auf das Ermüdungsverhalten hochfester feinkörniger Vergussbetone
Hochfeste Vergussbetone finden häufig Einsatz im Bereich der Windenergieindustrie, wo sie hochzyklischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Bislang sind zum Ermüdungsverhalten solcher Betone jedoch vergleichsweise wenige Untersuchungsergebnisse vorhanden. Daher existieren bei der Beurteilung des Ermüdungsverhaltens hochfester Vergussbetone noch erhebliche Unsicherheiten. Am Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover konnte in ersten Untersuchungen ein abweichendes Ermüdungsverhalten von hochfesten Vergussbetonen gegenüber hochfesten Normalbetonen festgestellt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten darauf hin, dass die auftretenden Unterschiede verschiedenen prüftechnischen Störeinflüssen geschuldet sind, die bei hochfesten Vergussbetonen einen stärkeren Einfluss auf das Ermüdungsverhalten ausüben als bei Normalbetonen. Die prüftechnischen Störeinflüsse werden insbesondere durch die Prüffrequenz hervorgerufen. Mit der Prüffrequenz einhergehend wirkt sich auch die Probekörpererwärmung infolge der zyklischen Beanspruchung auf die Ergebnisse der Ermüdungsversuche aus. In diesem Beitrag werden die Untersuchungsergebnisse hinsichtlich des Ermüdungsverhaltens hochfester Vergussbetone vorgestellt und prüftechnische Einflüsse und deren Auswirkungen auf das Ermüdungsverhalten aufgezeigt. Technical testing influences on the fatigue behaviour of high‐strength grouting mortar High‐strength grouting concretes are commonly used in the wind energy industry, where they are exposed to high cyclic stresses. However, so far, concerning the fatigue behaviour of these concretes is hardly any research available. Therefore, there are still considerable uncertainties regarding the fatigue behaviour of high‐strength grouting concretes. At the Institute of Building Materials Science, Leibniz Universität Hannover, deviating fatigue behaviour of high‐strength grouting concretes compared to a common high‐strength concrete could be determined in first investigations. The results of the investigations indicate that the differences in the fatigue behaviour are occurring due to various technical test influences, which exercise a stronger influence on the fatigue behaviour for high‐strength grouting concrete than common concrete. In particular, the testing frequency has a strong influence on the results of the fatigue investigations. Along with the testing frequency, the specimen heating due to the cyclic loading influences the results of the fatigue investigations. In this paper first results of the investigations concerning the fatigue behaviour of high‐strength grouting mortar and technical testing influences and their impact on the fatigue behaviour are presented.
Prüftechnische Einflüsse auf das Ermüdungsverhalten hochfester feinkörniger Vergussbetone
Hochfeste Vergussbetone finden häufig Einsatz im Bereich der Windenergieindustrie, wo sie hochzyklischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Bislang sind zum Ermüdungsverhalten solcher Betone jedoch vergleichsweise wenige Untersuchungsergebnisse vorhanden. Daher existieren bei der Beurteilung des Ermüdungsverhaltens hochfester Vergussbetone noch erhebliche Unsicherheiten. Am Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover konnte in ersten Untersuchungen ein abweichendes Ermüdungsverhalten von hochfesten Vergussbetonen gegenüber hochfesten Normalbetonen festgestellt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten darauf hin, dass die auftretenden Unterschiede verschiedenen prüftechnischen Störeinflüssen geschuldet sind, die bei hochfesten Vergussbetonen einen stärkeren Einfluss auf das Ermüdungsverhalten ausüben als bei Normalbetonen. Die prüftechnischen Störeinflüsse werden insbesondere durch die Prüffrequenz hervorgerufen. Mit der Prüffrequenz einhergehend wirkt sich auch die Probekörpererwärmung infolge der zyklischen Beanspruchung auf die Ergebnisse der Ermüdungsversuche aus. In diesem Beitrag werden die Untersuchungsergebnisse hinsichtlich des Ermüdungsverhaltens hochfester Vergussbetone vorgestellt und prüftechnische Einflüsse und deren Auswirkungen auf das Ermüdungsverhalten aufgezeigt. Technical testing influences on the fatigue behaviour of high‐strength grouting mortar High‐strength grouting concretes are commonly used in the wind energy industry, where they are exposed to high cyclic stresses. However, so far, concerning the fatigue behaviour of these concretes is hardly any research available. Therefore, there are still considerable uncertainties regarding the fatigue behaviour of high‐strength grouting concretes. At the Institute of Building Materials Science, Leibniz Universität Hannover, deviating fatigue behaviour of high‐strength grouting concretes compared to a common high‐strength concrete could be determined in first investigations. The results of the investigations indicate that the differences in the fatigue behaviour are occurring due to various technical test influences, which exercise a stronger influence on the fatigue behaviour for high‐strength grouting concrete than common concrete. In particular, the testing frequency has a strong influence on the results of the fatigue investigations. Along with the testing frequency, the specimen heating due to the cyclic loading influences the results of the fatigue investigations. In this paper first results of the investigations concerning the fatigue behaviour of high‐strength grouting mortar and technical testing influences and their impact on the fatigue behaviour are presented.
Prüftechnische Einflüsse auf das Ermüdungsverhalten hochfester feinkörniger Vergussbetone
Elsmeier, Kerstin (Autor:in) / Hümme, Julian / Oneschkow, Nadja / Lohaus, Ludger
Beton- und Stahlbetonbau ; 111
2016
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
DDC:
624.183405
BKL:
56.12
Betonbau
RVK:
ZG 1100
Hochfester feinkörniger Beton für Armozementkonstruktionen
TIBKAT | 1963
|Sulfatwiderstand von Zement : einige prüftechnische Aspekte
UB Braunschweig | 1993
|Langzeitverhalten feinkörniger Stahlwerksschlacken
Tema Archiv | 2002
|