Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aktuelle Bemessungsgrundsätze für Staudämme und Hochwasserschutzbauwerke – Standsicherheit, Über- und Durchströmsicherheit, Freibord, Restrisiko
KURZFASSUNG In diesem Beitrag sollen Anpassungen und Änderungen bisher verwendeter Planungs- und Berechnungsgrundsätze sowie neu erarbeitete Kriterien vorgestellt und gegebenenfalls einer sachlichen Diskussion zugeführt werden. Während die bisherigen Standsicherheitsnachweise für "Große Stauanlagen" seit längerer Zeit vereinheitlicht sind und praktisch unverändert gelten, wurden und werden für "Kleine Stauanlagen" und "Hochwasserrückhaltebauwerke" sowie "Hochwasserschutzlängsbauwerke" teilweise unterschiedliche Grundlagen angewendet.
Aktuelle Bemessungsgrundsätze für Staudämme und Hochwasserschutzbauwerke – Standsicherheit, Über- und Durchströmsicherheit, Freibord, Restrisiko
KURZFASSUNG In diesem Beitrag sollen Anpassungen und Änderungen bisher verwendeter Planungs- und Berechnungsgrundsätze sowie neu erarbeitete Kriterien vorgestellt und gegebenenfalls einer sachlichen Diskussion zugeführt werden. Während die bisherigen Standsicherheitsnachweise für "Große Stauanlagen" seit längerer Zeit vereinheitlicht sind und praktisch unverändert gelten, wurden und werden für "Kleine Stauanlagen" und "Hochwasserrückhaltebauwerke" sowie "Hochwasserschutzlängsbauwerke" teilweise unterschiedliche Grundlagen angewendet.
Aktuelle Bemessungsgrundsätze für Staudämme und Hochwasserschutzbauwerke – Standsicherheit, Über- und Durchströmsicherheit, Freibord, Restrisiko
Tschernutter, P. (Autor:in)
2007
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Springer Verlag | 2018
|TIBKAT | 1956
|Tema Archiv | 1987
|UB Braunschweig | 1965
|