Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich)
Kurzfassung In diesem Beitrag wird das glazialhydrologische Monitoring im Bereich der Rauriser Arche (Rauriser Sonnblick) beschrieben. Das Monitoring zeichnet sich durch langjährige und umfangreiche Messungen der Gletschermassenbilanz, des Glazialabflusses und der räumlich verteilten Niederschlagmenge und der Schneehöhe aus. Alle untersuchten Gletscher sind kleiner als 1.5 $ km^{2} $. Im Gegensatz zu dem ebenfalls sehr detaillierten Gletschermonitoring im Bereich der Rofenarche (Tirol), befindet sich das Sonnblickgebiet in einer sehr niederschlagsreichen Region. Dieser markante Unterschied in der Niederschlagsmenge hat eine deutlich höhere Klimasensitivität der Gletscher im Sonnblickgebiet zur Folge. Ein Vergleich der vorliegenden Ergebnisse für die 3 Gletscher des Monitorings im Bereich des Sonnblicks zeigt die große Bedeutung des Alpenhauptkammes als Klimascheide. So weist das nördlich gelegene Goldbergkees deutlich höhere Winterakkumulationen auf als die südlich gelegenen Gletscher Wurtenkees und Kleinfleißkees. Ergebnisse von kürzlich durchgeführten Messungen der Eismächtigkeiten zeigen für die untersuchten Gletscher maximale Eismächtigkeiten zwischen ca. 80 bis 150 m. Die vorliegenden Daten des Monitorings eignen sich sehr gut für die Kalibrierung and Validierung glazialhydrologische Modelle.
Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich)
Kurzfassung In diesem Beitrag wird das glazialhydrologische Monitoring im Bereich der Rauriser Arche (Rauriser Sonnblick) beschrieben. Das Monitoring zeichnet sich durch langjährige und umfangreiche Messungen der Gletschermassenbilanz, des Glazialabflusses und der räumlich verteilten Niederschlagmenge und der Schneehöhe aus. Alle untersuchten Gletscher sind kleiner als 1.5 $ km^{2} $. Im Gegensatz zu dem ebenfalls sehr detaillierten Gletschermonitoring im Bereich der Rofenarche (Tirol), befindet sich das Sonnblickgebiet in einer sehr niederschlagsreichen Region. Dieser markante Unterschied in der Niederschlagsmenge hat eine deutlich höhere Klimasensitivität der Gletscher im Sonnblickgebiet zur Folge. Ein Vergleich der vorliegenden Ergebnisse für die 3 Gletscher des Monitorings im Bereich des Sonnblicks zeigt die große Bedeutung des Alpenhauptkammes als Klimascheide. So weist das nördlich gelegene Goldbergkees deutlich höhere Winterakkumulationen auf als die südlich gelegenen Gletscher Wurtenkees und Kleinfleißkees. Ergebnisse von kürzlich durchgeführten Messungen der Eismächtigkeiten zeigen für die untersuchten Gletscher maximale Eismächtigkeiten zwischen ca. 80 bis 150 m. Die vorliegenden Daten des Monitorings eignen sich sehr gut für die Kalibrierung and Validierung glazialhydrologische Modelle.
Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich)
Schöner, W. (Autor:in) / Hynek, B. (Autor:in) / Böhm, R. (Autor:in) / Binder, D. (Autor:in) / Koboltschnig, G. (Autor:in) / Holzmann, H. (Autor:in)
2009
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich)
Springer Verlag | 2009
|Hohe Umsatzsteigerung im FM-Bereich
Online Contents | 2000
Repair of Tauern tunnel, Austria
Engineering Index Backfile | 1950
|GARTEN - GARTEN IN ÖSTERREICH - Idyll auf Höhe der Zeit
Online Contents | 2007