Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz hochauflösender Bathymetriedaten aus luftgestützter Vermessung in der Abfluss- und Habitatmodellierung
Zusammenfassung Die Vermessung der Bathymetrie ist die Basis gewässerhydraulischer Betrachtungen. Ökohydraulische Anwendungen stellen in diesem Zusammenhang eine Interpretation der hydraulischen Gegebenheiten in Fließgewässern hinsichtlich der Lebensbedingungen für die Fauna und Flora dar. Mit steigenden Rechnerkapazitäten und leistungsfähigen Modellen zur Beschreibung der hydraulischen Situation steigen auch die Anforderungen an die Grundlagenvermessungen. Vor diesem Hintergrund, auch bestärkt durch die Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie, wurde die Technologie des Airborne Hydromapping (luftgestützte Vermessung mit einem wasserdurchdringenden Lasersystem) entwickelt. Mit dieser Technologie ist es möglich, hochaufgelöst und flächendeckend sowohl das Gewässerbett als auch die Gewässerrandbereiche zu erfassen (ca. 10–40 Punkte/$ m^{2} $). Diese Datengrundlage kann zur Erstellung von hochaufgelösten und detailgetreuen Berechnungsnetzen und damit der präzisen Beschreibung der hydraulischen Verhältnisse in großen Abschnitten bzw. Flussstrecken verwendet werden. In weiterer Folge kann sie für klein- bis großskalige Betrachtungsweisen (Feststofftransport, Habitatmodellierung, Strukturanalysen) genutzt werden und eröffnet auch im Bereich des Monitorings von Gewässern neue Möglichkeiten.
Einsatz hochauflösender Bathymetriedaten aus luftgestützter Vermessung in der Abfluss- und Habitatmodellierung
Zusammenfassung Die Vermessung der Bathymetrie ist die Basis gewässerhydraulischer Betrachtungen. Ökohydraulische Anwendungen stellen in diesem Zusammenhang eine Interpretation der hydraulischen Gegebenheiten in Fließgewässern hinsichtlich der Lebensbedingungen für die Fauna und Flora dar. Mit steigenden Rechnerkapazitäten und leistungsfähigen Modellen zur Beschreibung der hydraulischen Situation steigen auch die Anforderungen an die Grundlagenvermessungen. Vor diesem Hintergrund, auch bestärkt durch die Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie, wurde die Technologie des Airborne Hydromapping (luftgestützte Vermessung mit einem wasserdurchdringenden Lasersystem) entwickelt. Mit dieser Technologie ist es möglich, hochaufgelöst und flächendeckend sowohl das Gewässerbett als auch die Gewässerrandbereiche zu erfassen (ca. 10–40 Punkte/$ m^{2} $). Diese Datengrundlage kann zur Erstellung von hochaufgelösten und detailgetreuen Berechnungsnetzen und damit der präzisen Beschreibung der hydraulischen Verhältnisse in großen Abschnitten bzw. Flussstrecken verwendet werden. In weiterer Folge kann sie für klein- bis großskalige Betrachtungsweisen (Feststofftransport, Habitatmodellierung, Strukturanalysen) genutzt werden und eröffnet auch im Bereich des Monitorings von Gewässern neue Möglichkeiten.
Einsatz hochauflösender Bathymetriedaten aus luftgestützter Vermessung in der Abfluss- und Habitatmodellierung
Jocham, Stefan (Autor:in) / Dobler, Wolfgang (Autor:in) / Baran, Ramona (Autor:in) / Aufleger, Markus (Autor:in) / Steinbacher, Frank (Autor:in)
2014
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010
|Online Contents | 2000