Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Funktionalität der getesteten flussbaulichen Maßnahmen im Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg
Zusammenfassung Die im Rahmen des Pilotprojektes Bad Deutsch-Altenburg an der Donau umgesetzten Maßnahmen wurden schon während der Baumaßnahmen durch ein umfangreiches Monitoring bezüglich ihrer Funktionalität beleuchtet. So wurden speziell durch Sohlgrundaufnahmen, Freeze-Core-Proben und Steintracer Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Maßnahme „granulometrische Sohlverbesserung“ (GSV) gewonnen. Erste Auswirkungen der Umbaumaßnahmen im Bereich der Niederwasserregulierung sowie der Anbindung des Johler Seitenarmes zeigten sich ebenfalls durch das Monitoring dargestellt werden. Die Wirksamkeit der GSV war in Bezug auf die Eintiefungstendenz der Donau weniger ausgeprägt als im Zuge der Planung und der vorangegangenen Modellversuche erwartet, die größeren Korngrößen konnten allerdings einen nennenswerten Beitrag leisten. Die Auswirkung der Buhnenumbauten war hingegen stärker als angenommen und führte in Teilbereichen sogar zu einer Trendumkehr im Sinne einer Auflandungstendenz, die nun eine Optimierung der Maßnahme notwendig macht. Der Uferrückbau führte zu sanfteren Ufergradienten mit offenen Schotterflächen und leistete durch den Aufweitungseffekt auch einen Beitrag zur Reduktion der Eintiefungstendenz. Eine Dynamisierung und Rheophilisierung in ufernahen Bereichen sowie im Johler Nebenarm wurde jedenfalls beobachtet und stellt damit eine Entwicklung in Richtung Leitbild dar, die eine positive Auswirkung auf die Ökologie im Nationalpark zeigen sollte.
Funktionalität der getesteten flussbaulichen Maßnahmen im Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg
Zusammenfassung Die im Rahmen des Pilotprojektes Bad Deutsch-Altenburg an der Donau umgesetzten Maßnahmen wurden schon während der Baumaßnahmen durch ein umfangreiches Monitoring bezüglich ihrer Funktionalität beleuchtet. So wurden speziell durch Sohlgrundaufnahmen, Freeze-Core-Proben und Steintracer Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Maßnahme „granulometrische Sohlverbesserung“ (GSV) gewonnen. Erste Auswirkungen der Umbaumaßnahmen im Bereich der Niederwasserregulierung sowie der Anbindung des Johler Seitenarmes zeigten sich ebenfalls durch das Monitoring dargestellt werden. Die Wirksamkeit der GSV war in Bezug auf die Eintiefungstendenz der Donau weniger ausgeprägt als im Zuge der Planung und der vorangegangenen Modellversuche erwartet, die größeren Korngrößen konnten allerdings einen nennenswerten Beitrag leisten. Die Auswirkung der Buhnenumbauten war hingegen stärker als angenommen und führte in Teilbereichen sogar zu einer Trendumkehr im Sinne einer Auflandungstendenz, die nun eine Optimierung der Maßnahme notwendig macht. Der Uferrückbau führte zu sanfteren Ufergradienten mit offenen Schotterflächen und leistete durch den Aufweitungseffekt auch einen Beitrag zur Reduktion der Eintiefungstendenz. Eine Dynamisierung und Rheophilisierung in ufernahen Bereichen sowie im Johler Nebenarm wurde jedenfalls beobachtet und stellt damit eine Entwicklung in Richtung Leitbild dar, die eine positive Auswirkung auf die Ökologie im Nationalpark zeigen sollte.
Funktionalität der getesteten flussbaulichen Maßnahmen im Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg
Liedermann, Marcel (Autor:in) / Gmeiner, Philipp (Autor:in) / Glas, Martin (Autor:in) / Tritthart, Michael (Autor:in) / Habersack, Helmut (Autor:in)
2016
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Funktionalität der getesteten flussbaulichen Maßnahmen im Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg
Springer Verlag | 2016
|Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg – Projektmotivation, Maßnahmen, Prozessbeteiligung
Springer Verlag | 2016
|Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg – Projektmotivation, Maßnahmen, Prozessbeteiligung
Online Contents | 2016
|Wasserbau, Schifffahrt und Ökologie an der Donau – Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg
Online Contents | 2016
|Wasserbau, Schifffahrt und Ökologie an der Donau – Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg
Springer Verlag | 2016
|