Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Zentrale-Orte-Systems Schleswig-Holsteins
Kurzfassung Zentrale Orte werden in allen deutschen Flächenländern als landesplanerisches Steuerungsinstrument eingesetzt. Im Ländervergleich zeigt das schleswig-holsteinische System eine besonders weitgehende Berücksichtigung in Raumplanung und kommunaler Finanzausstattung. Die empirische überprüfung der tatsächlichen Siedlungsentwicklung belegt, daß das System in ländlichen Räumen eine zukunftsorientierte Entwicklung fördert. Eine Weiterentwicklung des Systems erscheint insbesondere in den eng verflochtenen Stadt-Umland-Bereichen notwendig. Hierzu werden Verfahrensvorschläge unterbreitet, die die Kooperation zwischen Städten und ihren Umlandgemeinden stärker verankern.
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Zentrale-Orte-Systems Schleswig-Holsteins
Kurzfassung Zentrale Orte werden in allen deutschen Flächenländern als landesplanerisches Steuerungsinstrument eingesetzt. Im Ländervergleich zeigt das schleswig-holsteinische System eine besonders weitgehende Berücksichtigung in Raumplanung und kommunaler Finanzausstattung. Die empirische überprüfung der tatsächlichen Siedlungsentwicklung belegt, daß das System in ländlichen Räumen eine zukunftsorientierte Entwicklung fördert. Eine Weiterentwicklung des Systems erscheint insbesondere in den eng verflochtenen Stadt-Umland-Bereichen notwendig. Hierzu werden Verfahrensvorschläge unterbreitet, die die Kooperation zwischen Städten und ihren Umlandgemeinden stärker verankern.
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Zentrale-Orte-Systems Schleswig-Holsteins
Hahne, Ulf (Autor:in) / v. Rohr, Götz (Autor:in)
1999
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Zentrale-Orte-Systems Schleswig-Holsteins
DOAJ | 1999
|TIBKAT | 1991
|Die Küsten Schleswig-Holsteins
UB Braunschweig | 1971
|Die Kirchen Schleswig-Holsteins
UB Braunschweig | 1955
|