Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Herkunft, Verbreitung und Verbleib von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Vorarlbergs Umwelt
Seit 2018 werden in Vorarlberg verschiedenste Umweltproben auf PFAS untersucht. PFAS finden sich in allen Umweltkompartimenten. Als maßgebliche Eintragspfade für PFAS in Vorarlbergs Umwelt konnten Abfallbehandlungsanlagen (Betriebsabwasser und Deponiesickerwasser) sowie Abwasserreinigungsanlagen (Ablauf und Klärschlamm) identifiziert werden. Über Kläranlagenablauf und Klärschlamm bzw. Klärschlammkompost gelangen PFAS in Oberflächengewässer und Böden. Böden stellen aufgrund ihrer Speicher- und Pufferfunktion eine Sonderrolle dar. Sie sind PFAS-Senken aber gleichzeitig auch PFAS-Quellen. Vor allem im intensiv landwirtschaftlich genutzten Rheintal konnten PFAS belastete Böden gefunden werden. Zwei Drittel der untersuchten Böden liegen über dem Grenzwert des Bundesabfallwirtschaftsplans 2023. Dazu zählen auch Böden, bei denen der PFAS-Eintrag allein über die atmosphärische Deposition stattfand. Die Messung von PFAS-Vorläufersubstanzen zeigte, dass diese einen relevanten Anteil haben können. Die Probenvorbereitung hat signifikanten Einfluss auf den messbaren Anteil von PFAS im Boden-Eluat. Im Eluat feldfrischer Bodenproben werden deutlich geringere PFAS-Konzentrationen gemessen als in den Trocknungsvarianten, was zu Unterschätzungen von Eluat-Gehalten natürlicher Böden führen kann.
Herkunft, Verbreitung und Verbleib von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Vorarlbergs Umwelt
Seit 2018 werden in Vorarlberg verschiedenste Umweltproben auf PFAS untersucht. PFAS finden sich in allen Umweltkompartimenten. Als maßgebliche Eintragspfade für PFAS in Vorarlbergs Umwelt konnten Abfallbehandlungsanlagen (Betriebsabwasser und Deponiesickerwasser) sowie Abwasserreinigungsanlagen (Ablauf und Klärschlamm) identifiziert werden. Über Kläranlagenablauf und Klärschlamm bzw. Klärschlammkompost gelangen PFAS in Oberflächengewässer und Böden. Böden stellen aufgrund ihrer Speicher- und Pufferfunktion eine Sonderrolle dar. Sie sind PFAS-Senken aber gleichzeitig auch PFAS-Quellen. Vor allem im intensiv landwirtschaftlich genutzten Rheintal konnten PFAS belastete Böden gefunden werden. Zwei Drittel der untersuchten Böden liegen über dem Grenzwert des Bundesabfallwirtschaftsplans 2023. Dazu zählen auch Böden, bei denen der PFAS-Eintrag allein über die atmosphärische Deposition stattfand. Die Messung von PFAS-Vorläufersubstanzen zeigte, dass diese einen relevanten Anteil haben können. Die Probenvorbereitung hat signifikanten Einfluss auf den messbaren Anteil von PFAS im Boden-Eluat. Im Eluat feldfrischer Bodenproben werden deutlich geringere PFAS-Konzentrationen gemessen als in den Trocknungsvarianten, was zu Unterschätzungen von Eluat-Gehalten natürlicher Böden führen kann.
Herkunft, Verbreitung und Verbleib von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Vorarlbergs Umwelt
Origin, distribution and fate of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in Vorarlberg’s environment
Humer, Monika (Autor:in) / Scheffknecht, Christoph (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 75 ; 482-490
01.10.2023
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen , PFAS , Vorarlberg , Umweltinstitut , Spurenstoffe , Schadstoffe , PFOS , PFOA , Boden , Grundwasser , Kläranlage , Abwasser , AOF , Eluat , TOP Per- and polyfluoroalkyl substances , PFAS , Vorarlberg , Environmental Institute , Contamination , PFOS , PFOA , Soil , Ground water , Wastewater treatment plant , Wastewater , AOF , TOP , Soil-leachate Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Mikroplastik in Binnengewässern — Herkunft. Verbleib und Wirkung
British Library Conference Proceedings | 2023
|Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotikaresistente Keime in einem Klärwerk - Herkunft und Verbleib
Online Contents | 2002
|