Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der dreidimensionale Wertschöpfungsraum als Beschreibungsmodell für die Leistungsangebote bauausführender Unternehmen
Aufbauend auf der grundsätzlichen Einordnung von Angebot und Nachfrage auf Pol-1- und Pol-2-Märkten wird im Folgenden das potenzielle Leistungsprofil der Angebotsseite im Hinblick auf mögliche Wertschöpfungsaktivitäten in ihrer Zusammensetzung strukturiert und (exemplarisch) beschrieben. Insofern stellt Kap. 7 wie zuvor schon Kap. 6 einen Übergang zwischen makroökonomischen Aspekten und unternehmensindividuellen mikroökonomischen Ausprägungen dar.
Der dreidimensionale Wertschöpfungsraum als Beschreibungsmodell für die Leistungsangebote bauausführender Unternehmen
Aufbauend auf der grundsätzlichen Einordnung von Angebot und Nachfrage auf Pol-1- und Pol-2-Märkten wird im Folgenden das potenzielle Leistungsprofil der Angebotsseite im Hinblick auf mögliche Wertschöpfungsaktivitäten in ihrer Zusammensetzung strukturiert und (exemplarisch) beschrieben. Insofern stellt Kap. 7 wie zuvor schon Kap. 6 einen Übergang zwischen makroökonomischen Aspekten und unternehmensindividuellen mikroökonomischen Ausprägungen dar.
Der dreidimensionale Wertschöpfungsraum als Beschreibungsmodell für die Leistungsangebote bauausführender Unternehmen
Ökonomie des Baumarktes ; Kapitel: 7 ; 177-187
13.12.2013
11 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Leistungsangebote bauausführender Unternehmen
Springer Verlag | 2022
Leistungsangebote bauausführender Unternehmen im Überblick
Springer Verlag | 2013