Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das Konzept der CO2-neutralen Sanierung
Auf der Suche nach dem kürzesten Weg zum emissionsfreien Gebäudebestand wurde das Konzept der CO2-neutralen Gebäudesanierung entwickelt. Dabei wird vom emissionsfreien Zielzustand 2045 ausgehend gedacht und durch diese veränderte Perspektive auf die heutigen Gebäude ergibt sich automatisch ein ganz anderes Vorgehen. Das zukünftige, emissionsfrei sanierte Gebäude wird mit dem aktuellen Gebäudezustand verglichen. Über dieses Delta zwischen Ist und Soll wird gesprochen, anstatt wie bisher den aktuellen Zustand ein wenig zu verbessern, ohne zu wissen, wohin man als Nächstes möchte. Der Soll‐Zustand des emissionsfreien Gebäudebestandes ist so detailliert wie möglich zu beschreiben, um sich strategisch auf dem Weg dahin besser aufstellen zu können. Eine heutige Berechnung mit einem noch zu entwickelnden „GEG 2045“ kann entscheidende Voraussetzungen dafür schaffen (siehe Abschn. 2.6) und es wird dann nur noch darüber diskutiert werden müssen, wie schnell diese Differenz zwischen Ist und Soll auf null reduziert werden kann. Jedes Gebäude ermittelt seinen individuellen Abstand zum Ziel, und alle Sanierungsschritte bauen dann sinnvoll und abgestimmt aufeinander auf. Zwischen heutigen Ist‐Emissionen und den 2045‐Soll‐Emissionen wird eine Gerade gezogen und schon hat man zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazwischen einen Anhaltswert, ob man sich über oder unter der Linie befindet und somit im Plan ist oder noch zu schlecht abschneidet.
Das Konzept der CO2-neutralen Sanierung
Auf der Suche nach dem kürzesten Weg zum emissionsfreien Gebäudebestand wurde das Konzept der CO2-neutralen Gebäudesanierung entwickelt. Dabei wird vom emissionsfreien Zielzustand 2045 ausgehend gedacht und durch diese veränderte Perspektive auf die heutigen Gebäude ergibt sich automatisch ein ganz anderes Vorgehen. Das zukünftige, emissionsfrei sanierte Gebäude wird mit dem aktuellen Gebäudezustand verglichen. Über dieses Delta zwischen Ist und Soll wird gesprochen, anstatt wie bisher den aktuellen Zustand ein wenig zu verbessern, ohne zu wissen, wohin man als Nächstes möchte. Der Soll‐Zustand des emissionsfreien Gebäudebestandes ist so detailliert wie möglich zu beschreiben, um sich strategisch auf dem Weg dahin besser aufstellen zu können. Eine heutige Berechnung mit einem noch zu entwickelnden „GEG 2045“ kann entscheidende Voraussetzungen dafür schaffen (siehe Abschn. 2.6) und es wird dann nur noch darüber diskutiert werden müssen, wie schnell diese Differenz zwischen Ist und Soll auf null reduziert werden kann. Jedes Gebäude ermittelt seinen individuellen Abstand zum Ziel, und alle Sanierungsschritte bauen dann sinnvoll und abgestimmt aufeinander auf. Zwischen heutigen Ist‐Emissionen und den 2045‐Soll‐Emissionen wird eine Gerade gezogen und schon hat man zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazwischen einen Anhaltswert, ob man sich über oder unter der Linie befindet und somit im Plan ist oder noch zu schlecht abschneidet.
Das Konzept der CO2-neutralen Sanierung
Oehler, Stefan (Autor:in)
Emissionsfreie Gebäude ; Kapitel: 2 ; 69-111
19.12.2023
43 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Das Konzept der ganzheitlichen Sanierung
Springer Verlag | 2017
|Hamelner Altstadt-Sanierung : Konzept, Kritik, Kompromiß
TIBKAT | 1989
|Sanierung Untere Salzach - ein inovatives Konzept
British Library Conference Proceedings | 2008
|Sanierung eines PCB-belasteten Gebäudes - Klares Konzept und penible Ausführung
Online Contents | 2011
Sanierung von Schlitzrinnen auf VAwS-Flächen. Flughafen Köln-Bonn entwickelt Konzept
Tema Archiv | 2010
|