Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Im Baubetrieb kommen fast nur noch Tauchmotorpumpen zum Einsatz. Diese Pumpenart mit wasserdicht eingebautem Elektromotor kann mit entsprechender Laufradausrüstung vielfältig zur Förderung von Reinwasser bis Schmutzwasser und Schlämmen verwendet werden. Haupteinsatzgebiete sind die Wasserversorgung von Baustellen, Beseitigung von unerwünschtem Oberflächenwasser, Umpumpen von Kanälen und Bächen bis hin zur Grundwasserabsenkung. Diese Pumpen sind unempfindlich gegen Schmutz, Trockenlauf und Schlürfbetrieb. Angeboten werden Pumpen mit Motorleistungen von 1 bis 90 kW, Förderleistungen bis 290 l/s und Förderhöhen bis 380 m. Zur Wasserhaltung bei Baustellen im Grundwasserbereich werden Tiefbrunnen am Baugrubenrand und (oder) innerhalb der Baugrube angeordnet. Tiefbrunnen sind Bohrlöcher ca. 0,5 bis 1,0 m Durchmesser mit mittigem Filterrohr, eingebettet in eine Filterkiesschicht. Am Filterboden befindet sich die Tauchmotorpumpe mit der Druckleitung nach oben. Eine weitere Wasserabsenkmethode ist das Vakuumverfahren speziell im Kanalbau für Absenktiefen von 4 bis 6 m. Über eingespülte Filterrohrlanzen wird mit einem Vakuumaggregat ein Unterdruck erzeugt, Grundwasser angesaugt und nach oben abgeleitet.
Im Baubetrieb kommen fast nur noch Tauchmotorpumpen zum Einsatz. Diese Pumpenart mit wasserdicht eingebautem Elektromotor kann mit entsprechender Laufradausrüstung vielfältig zur Förderung von Reinwasser bis Schmutzwasser und Schlämmen verwendet werden. Haupteinsatzgebiete sind die Wasserversorgung von Baustellen, Beseitigung von unerwünschtem Oberflächenwasser, Umpumpen von Kanälen und Bächen bis hin zur Grundwasserabsenkung. Diese Pumpen sind unempfindlich gegen Schmutz, Trockenlauf und Schlürfbetrieb. Angeboten werden Pumpen mit Motorleistungen von 1 bis 90 kW, Förderleistungen bis 290 l/s und Förderhöhen bis 380 m. Zur Wasserhaltung bei Baustellen im Grundwasserbereich werden Tiefbrunnen am Baugrubenrand und (oder) innerhalb der Baugrube angeordnet. Tiefbrunnen sind Bohrlöcher ca. 0,5 bis 1,0 m Durchmesser mit mittigem Filterrohr, eingebettet in eine Filterkiesschicht. Am Filterboden befindet sich die Tauchmotorpumpe mit der Druckleitung nach oben. Eine weitere Wasserabsenkmethode ist das Vakuumverfahren speziell im Kanalbau für Absenktiefen von 4 bis 6 m. Über eingespülte Filterrohrlanzen wird mit einem Vakuumaggregat ein Unterdruck erzeugt, Grundwasser angesaugt und nach oben abgeleitet.
Pumpen und Wasserhaltung
Leitfaden des Baubetriebs
König, Horst (Autor:in)
16.09.2014
13 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Wiley | 2012
|Springer Verlag | 2019
|Wiley | 2016
|Baugrubensicherung und Wasserhaltung
TIBKAT | 1983
|