Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Was tun mit urbanen Gewässern? Evaluierung des ökologischen Nutzens am Wienfluss mittels Habitatmodellierung
Ein offenes Kontinuum in Fließgewässern ist zentral für den Lebenszyklus vieler Wanderfischarten wie der Barbe (Barbus barbus) oder der Nase (Chondrostoma nasus). Obwohl bereits mehrere Jahre an der Passierbarkeit gearbeitet wird, ist derzeit die Durchgängigkeit bei etwa der Hälfte der österreichischen Wasserkörper immer noch eingeschränkt. Fließgewässer, welche durch städtischen Raum fließen, weisen zudem oft über lange Strecken starke anthropogene Beeinträchtigungen und daher eine geringe Lebensraumqualität auf. Der Wienfluss ist ein Beispiel für ein Gewässer, welches abschnittsweise eine potenziell gute Habitatausstattung für die Donaufischfauna aufweist, im Unterlauf jedoch von Querbauwerken fragmentiert ist und über mehrere Kilometer in einem Betongerinne fließt. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob die Wiederanbindung eines urbanen Gewässers wie dem Wienfluss für ein Flusssystem wie das der Donau einen ökologischen Nutzen bringen kann. Dazu erstellten wir drei hydro-dynamische Habitatmodelle flussauf des stark regulierten Unterlaufs. Mittels Präferenzkurven von Barben und Nasen unterschiedlicher Alters- und Lebensstadien – (i) Larve, (ii) Juvenil, (iii) Adult im Sommerhabitat, (iv) Adult im Laichhabitat – wurde die Habitateignung jedes Abschnitts für typische Abflüsse analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Strecken geeignete Habitate für Larven- und Juvenilstadien beider Fischarten aufweisen. Adult- und Laichhabitate sind hingegen nur eingeschränkt vorhanden; die höchste Nutzung ist bei Abflüssen um Mittelwasser zu erwarten. Zusammenfassend bietet die Wiederanbindung die Möglichkeit, dass die oberen Abschnitte für die Reproduktion und die Entwicklung der Jungfische geeignet sind. In Folge ist von einer positiven Strahlwirkung auf die Populationen der Donau auszugehen. Eine Ausschöpfung des Revitalisierungspotenzials würde sich zusätzlich positiv auf andere Aspekte wie den Erholungswert, die Landschaftsästhetik, das Städteklima und auf die Fischerei auswirken.
Was tun mit urbanen Gewässern? Evaluierung des ökologischen Nutzens am Wienfluss mittels Habitatmodellierung
Ein offenes Kontinuum in Fließgewässern ist zentral für den Lebenszyklus vieler Wanderfischarten wie der Barbe (Barbus barbus) oder der Nase (Chondrostoma nasus). Obwohl bereits mehrere Jahre an der Passierbarkeit gearbeitet wird, ist derzeit die Durchgängigkeit bei etwa der Hälfte der österreichischen Wasserkörper immer noch eingeschränkt. Fließgewässer, welche durch städtischen Raum fließen, weisen zudem oft über lange Strecken starke anthropogene Beeinträchtigungen und daher eine geringe Lebensraumqualität auf. Der Wienfluss ist ein Beispiel für ein Gewässer, welches abschnittsweise eine potenziell gute Habitatausstattung für die Donaufischfauna aufweist, im Unterlauf jedoch von Querbauwerken fragmentiert ist und über mehrere Kilometer in einem Betongerinne fließt. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob die Wiederanbindung eines urbanen Gewässers wie dem Wienfluss für ein Flusssystem wie das der Donau einen ökologischen Nutzen bringen kann. Dazu erstellten wir drei hydro-dynamische Habitatmodelle flussauf des stark regulierten Unterlaufs. Mittels Präferenzkurven von Barben und Nasen unterschiedlicher Alters- und Lebensstadien – (i) Larve, (ii) Juvenil, (iii) Adult im Sommerhabitat, (iv) Adult im Laichhabitat – wurde die Habitateignung jedes Abschnitts für typische Abflüsse analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Strecken geeignete Habitate für Larven- und Juvenilstadien beider Fischarten aufweisen. Adult- und Laichhabitate sind hingegen nur eingeschränkt vorhanden; die höchste Nutzung ist bei Abflüssen um Mittelwasser zu erwarten. Zusammenfassend bietet die Wiederanbindung die Möglichkeit, dass die oberen Abschnitte für die Reproduktion und die Entwicklung der Jungfische geeignet sind. In Folge ist von einer positiven Strahlwirkung auf die Populationen der Donau auszugehen. Eine Ausschöpfung des Revitalisierungspotenzials würde sich zusätzlich positiv auf andere Aspekte wie den Erholungswert, die Landschaftsästhetik, das Städteklima und auf die Fischerei auswirken.
Was tun mit urbanen Gewässern? Evaluierung des ökologischen Nutzens am Wienfluss mittels Habitatmodellierung
How to deal with urban rivers? Evaluating ecological benefits at the Wien River through habitat modelling
Gruber, Gabriel (Autor:in) / Hayes, Daniel S. (Autor:in) / Lett, Amélie (Autor:in) / Zeiringer, Bernhard (Autor:in) / Pinter, Kurt (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 74 ; 433-440
01.12.2022
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
HD-Modellierung , Konnektivität , Cyprinidae Hydro-dynamic modelling , Connectivity , Cyprinids Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Stadtblaue Gesundheit : Aspekte menschlichen Wohlbefindens an urbanen Gewässern
UB Braunschweig | 2012
|Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer
UB Braunschweig | 2021
|Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer
TIBKAT | 2021
|