Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Perspektivenwechsel bei der Betrachtung von Gebäuden in der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung In diesem Kapitel sollen die Konsequenzen aufgezeigt werden, die sich aus der bisherigen Gedankenführung dieser Arbeit und den Erfahrungen aus der Praxis für die Planung und Architektur des Industriebaus als Corporate Process Architecture ergeben. Dabei ist zunächst der Perspektivenwechsel darzustellen, den die Betrachtung der Gebäude innerhalb der vergangenen Jahrzehnte im Zuge des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft erfahren hat: ihre konsequentere Einbeziehung in die Wirtschaftlichkeitsüberlegungen der Unternehmen und damit eine prinzipielle Hinwendung zur wirtschaftlichen Betrachtung der Gebäude (Abschnitt 4.1). Diese hat ihren wohl prägnantesten Ausdruck in der Implementierung von Facility Management und Corporate Real Estate Management gefunden, deren ökonomische Voraussetzungen und Orientierungen untersucht und deren Beschränkungen auf die quantitativen Faktoren aufgezeigt werden (Abschnitt 4.2).
Der Perspektivenwechsel bei der Betrachtung von Gebäuden in der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung In diesem Kapitel sollen die Konsequenzen aufgezeigt werden, die sich aus der bisherigen Gedankenführung dieser Arbeit und den Erfahrungen aus der Praxis für die Planung und Architektur des Industriebaus als Corporate Process Architecture ergeben. Dabei ist zunächst der Perspektivenwechsel darzustellen, den die Betrachtung der Gebäude innerhalb der vergangenen Jahrzehnte im Zuge des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft erfahren hat: ihre konsequentere Einbeziehung in die Wirtschaftlichkeitsüberlegungen der Unternehmen und damit eine prinzipielle Hinwendung zur wirtschaftlichen Betrachtung der Gebäude (Abschnitt 4.1). Diese hat ihren wohl prägnantesten Ausdruck in der Implementierung von Facility Management und Corporate Real Estate Management gefunden, deren ökonomische Voraussetzungen und Orientierungen untersucht und deren Beschränkungen auf die quantitativen Faktoren aufgezeigt werden (Abschnitt 4.2).
Der Perspektivenwechsel bei der Betrachtung von Gebäuden in der Informationsgesellschaft
Weißer, Lutz (Autor:in) / FMI Facility Management Institut GmbH
Corporate Process Architecture ; 95-101
01.01.2001
7 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
München - Positionen zum Perspektivenwechsel - Bundesgartenschau 2005 in München
Online Contents | 2002
|