Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Intelligentes Leben in der Stadt der Zukunft
Zusammenfassung Um demografischen Herausforderungen in der Schweiz wie Bevölkerungszuwachs zwischen 10–25 % bis zum Jahr 2030, einer steigenden Lebenserwartung, Pflegekraftmangel, Platzmangel und wachsenden Ansprüchen an Individualität und Selbstbestimmung auch im hohen Alter gerecht zu werden, aber gleichzeitig umweltschonend mit natürlichen Ressourcen umzugehen, sind neue Lösungen für intelligentes Wohnen gefragt. Die Miniaturisierung als Basis technologischer Entwicklungen ermöglicht die nahtlose Integration von Sensoren, Aktoren, Steuerungskomponenten und mikroelektronischen Systemen in Assistenzsysteme und Geräte. Ermöglicht durch Gebäudeautomatisierung sind einerseits geschickte und flexible Aufteilung und Nutzung von Räumen und andererseits energieeffiziente Regelungen ohne Komforteinbußen in Häusern der Zukunft durch Zusammenarbeit verteilter Systeme realisierbar. Erfassung der Gewohnheiten eines Benutzers, sowie Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Lebensbereichen außerhalb eines Gebäudes sollen die Lebensqualität weiter erhöhen und primär zur Senkung der Kosten zur Gesunderhaltung beitragen.
Intelligentes Leben in der Stadt der Zukunft
Zusammenfassung Um demografischen Herausforderungen in der Schweiz wie Bevölkerungszuwachs zwischen 10–25 % bis zum Jahr 2030, einer steigenden Lebenserwartung, Pflegekraftmangel, Platzmangel und wachsenden Ansprüchen an Individualität und Selbstbestimmung auch im hohen Alter gerecht zu werden, aber gleichzeitig umweltschonend mit natürlichen Ressourcen umzugehen, sind neue Lösungen für intelligentes Wohnen gefragt. Die Miniaturisierung als Basis technologischer Entwicklungen ermöglicht die nahtlose Integration von Sensoren, Aktoren, Steuerungskomponenten und mikroelektronischen Systemen in Assistenzsysteme und Geräte. Ermöglicht durch Gebäudeautomatisierung sind einerseits geschickte und flexible Aufteilung und Nutzung von Räumen und andererseits energieeffiziente Regelungen ohne Komforteinbußen in Häusern der Zukunft durch Zusammenarbeit verteilter Systeme realisierbar. Erfassung der Gewohnheiten eines Benutzers, sowie Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Lebensbereichen außerhalb eines Gebäudes sollen die Lebensqualität weiter erhöhen und primär zur Senkung der Kosten zur Gesunderhaltung beitragen.
Intelligentes Leben in der Stadt der Zukunft
Andrushevich, Aliaksei (Autor:in) / Kistler, Rolf (Autor:in) / Wessig, Kerstin (Autor:in) / Biallas, Martin (Autor:in) / Klapproth, Alexander (Autor:in)
01.01.2016
13 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Intelligentes Wohnen der Zukunft
British Library Online Contents | 2009
Besser leben, schöner wohnen? : Leben in der Stadt der Zukunft
UB Braunschweig | 2005
|Besser leben, schöner wohnen? : Leben in der Stadt der Zukunft
TIBKAT | 2005
|Besser leben, schöner wohnen? : Leben in der Stadt der Zukunft
UB Braunschweig | 2005
|Die Stadt der Zukunft : wie wir leben wollen
TIBKAT | 2018
|