Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Analyse der Testergebnisse und Planungsvorschläge für Kanalsanierungsmaßnahmen
Zusammenfassung Die durchgeführten stochastischen Modellierungen des kritischen Kanalzustands umfassen die Betonkanäle aus Ortbeton (DN 600/110 mm, DN 800/1200 mm und DN 900/1350 mm), die öffentlichen Steinzeugkanäle (DN 200–400 mm) sowie die Grundstücksanschlüsse, die ebenfalls aus Steinzeug (DN 150 mm) bestehen. Sie sollten den Einfluss der Gründungstiefe und des Grundwassers auf den kritischen Zustand der drei Kanalarten aufzeigen. In der nächsten Phase lag der Fokus auf dem Rohrmaterial und der Bedeutung der Leitung im Netz. In der Voruntersuchungsphase wurde der kritische Zustand der drei oberhalb des Grundwassers funktionierenden Kanalarten verglichen. Die Untersuchungsgrundlage besteht aus drei Stichproben, die in Tab. 8.1 präsentiert sind. In Übereinstimmung mit dem zuvor angenommenen Untersuchungsverfahren wurden die kritischen Weibull‐Parameter mithilfe von 1000, 2500, 5000 und 10.000 Simulation nach der Monte‐Carlo‐Methode ermittelt (Tab. 8.2). Anhand der ermittelten Parameter wurden die kritischen Übergangsfunktionen (Übergang vom Reparatur‐ zum Sanierungszustand) konstruiert (Abb. 8.1). Die beiden Parameter für die Betonkanäle und die öffentlichen Steinzeugkanäle erreichten fast die gleichen Werte (b = 3,4231–3,5345, T = 28,2350–28,7836 Jahre). Die beiden Übergangskurven verlaufen sehr nah beieinander und präsentieren einen vergleichbaren technischen Zustand. Im Zusammenhang damit kann man die Hachinger Leitungen in zwei Gruppen aufteilen: Straßenkanäle (öffentliche Kanäle) und Grundstücksanschlüsse.
Analyse der Testergebnisse und Planungsvorschläge für Kanalsanierungsmaßnahmen
Zusammenfassung Die durchgeführten stochastischen Modellierungen des kritischen Kanalzustands umfassen die Betonkanäle aus Ortbeton (DN 600/110 mm, DN 800/1200 mm und DN 900/1350 mm), die öffentlichen Steinzeugkanäle (DN 200–400 mm) sowie die Grundstücksanschlüsse, die ebenfalls aus Steinzeug (DN 150 mm) bestehen. Sie sollten den Einfluss der Gründungstiefe und des Grundwassers auf den kritischen Zustand der drei Kanalarten aufzeigen. In der nächsten Phase lag der Fokus auf dem Rohrmaterial und der Bedeutung der Leitung im Netz. In der Voruntersuchungsphase wurde der kritische Zustand der drei oberhalb des Grundwassers funktionierenden Kanalarten verglichen. Die Untersuchungsgrundlage besteht aus drei Stichproben, die in Tab. 8.1 präsentiert sind. In Übereinstimmung mit dem zuvor angenommenen Untersuchungsverfahren wurden die kritischen Weibull‐Parameter mithilfe von 1000, 2500, 5000 und 10.000 Simulation nach der Monte‐Carlo‐Methode ermittelt (Tab. 8.2). Anhand der ermittelten Parameter wurden die kritischen Übergangsfunktionen (Übergang vom Reparatur‐ zum Sanierungszustand) konstruiert (Abb. 8.1). Die beiden Parameter für die Betonkanäle und die öffentlichen Steinzeugkanäle erreichten fast die gleichen Werte (b = 3,4231–3,5345, T = 28,2350–28,7836 Jahre). Die beiden Übergangskurven verlaufen sehr nah beieinander und präsentieren einen vergleichbaren technischen Zustand. Im Zusammenhang damit kann man die Hachinger Leitungen in zwei Gruppen aufteilen: Straßenkanäle (öffentliche Kanäle) und Grundstücksanschlüsse.
Analyse der Testergebnisse und Planungsvorschläge für Kanalsanierungsmaßnahmen
Raganowicz, Andrzej (Autor:in)
01.01.2017
10 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Institutionen - Testergebnisse
Online Contents | 2003
Planungsvorschläge zum Wiederaufbau des deutschen Fernsprechnetzes mit Fernwählbetrieb
UB Braunschweig | 2019
|Breitschwellengleis - erste Testergebnisse
IuD Bahn | 2000
|