Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
The microbiological water quality of Vienna’s River Danube section and its associated water bodies
Abstract For the City of Vienna, the River Danube and its associated water bodies (Alte Donau, Neue Donau, Mühlwasser, Lobau backwater) play an important role for recreation and drinking water supply. Microbiological water quality is of highest relevance for all user-related aspects. Microbiological water quality monitoring for this area has been mainly based on the standard fecal indicator bacteria Escherichia coli and intestinal enterococci, but has also applied alternative fecal indicators Clostridium perfringens and somatic coliphages as well as selected pathogens, like Salmonella sp. and enteroviruses. This article presents and compares available monitoring results from the last decade – 2004 to 2014 – for Vienna’s River Danube section and its associated water bodies using a five-step classification scheme for fecal pollution. For one selected Danube site, a statistical long-term trend measurement and a correlation analysis with hydrological and seasonal patterns were performed as well. The challenge of this work was to combine, analyze and compare data from programs with different objectives, which used different parameters and methods. To our knowledge, this is the first comprehensive overview of microbiological water quality data of Vienna’s section of the Danube and its associated water bodies that is accessible to the public.
Zusammenfassung Für die Stadt Wien spielen die Donau und ihre Nebengewässer (Alte und Neue Donau, Mühlwasser, Altarmsystem in der Lobau) eine wichtige Rolle als Naherholungsgebiete und für die Trinkwasserversorgung. Das mikrobiologische Qualitäts-Monitoring für den Raum Wien basiert vorwiegend auf den Standardfäkalindikatorbakterien Escherichia coli und den intestinalen Enterokokken, nützt jedoch auch alternative Fäkalindikatoren, wie Clostridium perfringens und somatische Coliphagen, sowie ausgewählte pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen und Enteroviren. Diese Studie präsentiert und vergleicht verfügbare Monitoring-Daten für die Donau und ihre Nebengewässer im Raum Wien aus dem Zeitraum 2004 bis 2014. Ein fünfstufiges Klassifikationssystem erleichtert den Vergleich. Darüber hinaus wurden für eine ausgewählte Donaustelle langzeitige Trends und saisonale Muster der mikrobiologischen Qualität analysiert sowie der hydrologische Einfluss darauf ausgewertet. Die Herausforderung bei der Auswertung war das Zusammenführen, Auswerten und Vergleichen von unterschiedlichsten Datensätzen aus diversen Monitoring-Programmen, die unterschiedliche Untersuchungsparameter und Analysenmethoden beinhalteten. Dies ist der erste umfassende vergleichende Überblick über die mikrobiologische Wasserqualität der Donau und ihrer Nebengewässer in Wien, der für die Öffentlichkeit verfügbar ist.
The microbiological water quality of Vienna’s River Danube section and its associated water bodies
Abstract For the City of Vienna, the River Danube and its associated water bodies (Alte Donau, Neue Donau, Mühlwasser, Lobau backwater) play an important role for recreation and drinking water supply. Microbiological water quality is of highest relevance for all user-related aspects. Microbiological water quality monitoring for this area has been mainly based on the standard fecal indicator bacteria Escherichia coli and intestinal enterococci, but has also applied alternative fecal indicators Clostridium perfringens and somatic coliphages as well as selected pathogens, like Salmonella sp. and enteroviruses. This article presents and compares available monitoring results from the last decade – 2004 to 2014 – for Vienna’s River Danube section and its associated water bodies using a five-step classification scheme for fecal pollution. For one selected Danube site, a statistical long-term trend measurement and a correlation analysis with hydrological and seasonal patterns were performed as well. The challenge of this work was to combine, analyze and compare data from programs with different objectives, which used different parameters and methods. To our knowledge, this is the first comprehensive overview of microbiological water quality data of Vienna’s section of the Danube and its associated water bodies that is accessible to the public.
Zusammenfassung Für die Stadt Wien spielen die Donau und ihre Nebengewässer (Alte und Neue Donau, Mühlwasser, Altarmsystem in der Lobau) eine wichtige Rolle als Naherholungsgebiete und für die Trinkwasserversorgung. Das mikrobiologische Qualitäts-Monitoring für den Raum Wien basiert vorwiegend auf den Standardfäkalindikatorbakterien Escherichia coli und den intestinalen Enterokokken, nützt jedoch auch alternative Fäkalindikatoren, wie Clostridium perfringens und somatische Coliphagen, sowie ausgewählte pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen und Enteroviren. Diese Studie präsentiert und vergleicht verfügbare Monitoring-Daten für die Donau und ihre Nebengewässer im Raum Wien aus dem Zeitraum 2004 bis 2014. Ein fünfstufiges Klassifikationssystem erleichtert den Vergleich. Darüber hinaus wurden für eine ausgewählte Donaustelle langzeitige Trends und saisonale Muster der mikrobiologischen Qualität analysiert sowie der hydrologische Einfluss darauf ausgewertet. Die Herausforderung bei der Auswertung war das Zusammenführen, Auswerten und Vergleichen von unterschiedlichsten Datensätzen aus diversen Monitoring-Programmen, die unterschiedliche Untersuchungsparameter und Analysenmethoden beinhalteten. Dies ist der erste umfassende vergleichende Überblick über die mikrobiologische Wasserqualität der Donau und ihrer Nebengewässer in Wien, der für die Öffentlichkeit verfügbar ist.
The microbiological water quality of Vienna’s River Danube section and its associated water bodies
Die mikrobiologische Wasserqualität der Donau und ihrer Nebengewässer in Wien
Frick, Christina (Autor:in) / Zoufal, Wolfgang (Autor:in) / Zoufal-Hruza, Christa (Autor:in) / Kirschner, Alexander K. T. (Autor:in) / Seidl, Dagmar (Autor:in) / Derx, Julia (Autor:in) / Sommer, Regina (Autor:in) / Blaschke, Alfred P. (Autor:in) / Nadiotis-Tsaka, Theodossia (Autor:in) / Farnleitner, Andreas H. (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 69 ; 76-88
21.10.2016
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Danube , Vienna , Escherichia coli , Enterococci , Clostridium perfringens , Salmonella sp , Enteroviruses , Somatic coliphage Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
The microbiological water quality of Vienna’s River Danube section and its associated water bodies
Online Contents | 2016
|Engineering Index Backfile | 1963
Vienna's golden autumn : 1866-1938
TIBKAT | 1987
|A Dragonfly in Vienna’s Museum District
Detail | 2020
|Almost All Right: Vienna's Social Housing Provision
Wiley | 2012
|