Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Datenerfassung und -fernübertragung
Zusammenfassung Grundsätzlich sollten Datenerfassung die in der Natur ablaufenden kontinuierlichen Prozesse nach Möglichkeit auch kontinuierlich gemessen werden. Diese Erfordernis führte in der Hydrometrie schon frühzeitig zur Entwicklung selbstregistrierender Messgeräte für Wasserstand und Durchfluss (und auch Niederschlag). In Abschn. 3.5.9 wurden im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Erfassung von Wasserständen die mechanischen und elektrischen Datenerfassungssysteme eingehend behandelt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Da diese Informationen uneingeschränkt auf Durchflussmessdaten übertragen werden können, soll dieser Teil hier nur kurz angerissen werden.
Datenerfassung und -fernübertragung
Zusammenfassung Grundsätzlich sollten Datenerfassung die in der Natur ablaufenden kontinuierlichen Prozesse nach Möglichkeit auch kontinuierlich gemessen werden. Diese Erfordernis führte in der Hydrometrie schon frühzeitig zur Entwicklung selbstregistrierender Messgeräte für Wasserstand und Durchfluss (und auch Niederschlag). In Abschn. 3.5.9 wurden im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Erfassung von Wasserständen die mechanischen und elektrischen Datenerfassungssysteme eingehend behandelt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Da diese Informationen uneingeschränkt auf Durchflussmessdaten übertragen werden können, soll dieser Teil hier nur kurz angerissen werden.
Datenerfassung und -fernübertragung
Morgenschweis, Gerd (Autor:in)
2. Aufl. 2018
19.12.2017
24 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Zweidraht-Fernübertragung von Betriebszuständen
IuD Bahn | 1996
|Autonome Mess-Systeme mit Fernübertragung (GSM)
Online Contents | 2008
TIBKAT | 1976
|Datenerfassung - Schnell mobil gemessen
British Library Online Contents | 2008