Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Beurteilung des Hochwasserrisikos: Skalenaspekte und Umsetzung
Zusammenfassung Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben Defizite im Umgang mit Hochwasserrisiken aufgezeigt. Die heute im Hochwasserschutz angewandten Sicherheitskonzepte basieren (noch) nicht auf einer umfassenden Systematik, die es erlaubt, (a) das Hochwasserrisiko durch eine optimale Auswahl von Schutzmaßnahmen auf ein akzeptables Maß und (b) durch Verdeutlichung des Restrisikos den Umgang mit Situationen, in denen Schutzsysteme überlastet sind beziehungsweise versagen, bestmöglich vorzubereiten (Merz, 2006). Grundlage einer solchen Systematik ist die Beurteilung des Hochwasserrisikos sowie die Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie. Der Artikel hat die Beurteilung von Hochwasserrisiken unter Einbeziehung unterschiedlicher räumlicher Skalen, Datengrundlagen und Szenarien zum Ziel. Dabei wird versucht, speziell für Österreich die wesentlichen Vorteile und Defizite in der Umsetzung darzustellen.
Summary The experience gathered during the floods of recent years has revealed shortcomings in the handling of flood risks. The safety policies applied in flood protection at present are not (yet) based on a comprehensive system that would permit (a) reducing the flood risk to an acceptable level through optimal selection of protective measures and (b) improving the understanding of residual risks so as to find the best possible strategy for dealing with situations where protection systems are overstrained or even fail (Merz, 2006). The basis for such a comprehensive system would be flood-risk assessment as well as implementation of the EU Floods Directive. This article describes studies aiming at finding methods of assessing flood risks with allowance being made for different spatial scales, basic data and scenarios. It attempts to present the main merits and shortcomings specific to the implementation in Austria.
Beurteilung des Hochwasserrisikos: Skalenaspekte und Umsetzung
Zusammenfassung Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben Defizite im Umgang mit Hochwasserrisiken aufgezeigt. Die heute im Hochwasserschutz angewandten Sicherheitskonzepte basieren (noch) nicht auf einer umfassenden Systematik, die es erlaubt, (a) das Hochwasserrisiko durch eine optimale Auswahl von Schutzmaßnahmen auf ein akzeptables Maß und (b) durch Verdeutlichung des Restrisikos den Umgang mit Situationen, in denen Schutzsysteme überlastet sind beziehungsweise versagen, bestmöglich vorzubereiten (Merz, 2006). Grundlage einer solchen Systematik ist die Beurteilung des Hochwasserrisikos sowie die Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie. Der Artikel hat die Beurteilung von Hochwasserrisiken unter Einbeziehung unterschiedlicher räumlicher Skalen, Datengrundlagen und Szenarien zum Ziel. Dabei wird versucht, speziell für Österreich die wesentlichen Vorteile und Defizite in der Umsetzung darzustellen.
Summary The experience gathered during the floods of recent years has revealed shortcomings in the handling of flood risks. The safety policies applied in flood protection at present are not (yet) based on a comprehensive system that would permit (a) reducing the flood risk to an acceptable level through optimal selection of protective measures and (b) improving the understanding of residual risks so as to find the best possible strategy for dealing with situations where protection systems are overstrained or even fail (Merz, 2006). The basis for such a comprehensive system would be flood-risk assessment as well as implementation of the EU Floods Directive. This article describes studies aiming at finding methods of assessing flood risks with allowance being made for different spatial scales, basic data and scenarios. It attempts to present the main merits and shortcomings specific to the implementation in Austria.
Beurteilung des Hochwasserrisikos: Skalenaspekte und Umsetzung
Assessing flood risk: Aspects of scale and implementation
Neuhold, Clemens (Autor:in) / Nachtnebe, Hans Peter (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 64 ; 321-328
01.06.2012
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Bewertung des Hochwasserrisikos in Bayern
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009
|Überblick und Verfahren zur Bewertung des Hochwasserrisikos
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009
|Begrenzung des Hochwasserrisikos durch eine optimierte Steuerung von Tidesperrwerken
BASE | 2004
|Analyse und Management des Hochwasserrisikos im Emschergebiet
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2004
|