Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wie „genau“ sind die Berechnungsergebnisse?
Jedes Ergebnis geotechnischer Berechnungen muss bewertet, beurteilt werden. Hier muss in Erwägung gezogen und geprüft werden, welche Schwächen das jeweilige Rechenmodell hat, welche Parameter das Ergebnis stark beeinflussen und mit welcher Streubreite diese Parameter auftreten können. Gerade auch die Ergebnisse von numerischen Berechnungen dürfen nicht überbewertet werden. Ein mögliches Ergebnis einer solchen Beurteilung wäre die Angabe eines möglichen Schwankungsbereiches.
Falls zu große Unsicherheiten verbleiben, müssen baubegleitende Messungen geplant und ausgeführt werden.
Wie „genau“ sind die Berechnungsergebnisse?
Jedes Ergebnis geotechnischer Berechnungen muss bewertet, beurteilt werden. Hier muss in Erwägung gezogen und geprüft werden, welche Schwächen das jeweilige Rechenmodell hat, welche Parameter das Ergebnis stark beeinflussen und mit welcher Streubreite diese Parameter auftreten können. Gerade auch die Ergebnisse von numerischen Berechnungen dürfen nicht überbewertet werden. Ein mögliches Ergebnis einer solchen Beurteilung wäre die Angabe eines möglichen Schwankungsbereiches.
Falls zu große Unsicherheiten verbleiben, müssen baubegleitende Messungen geplant und ausgeführt werden.
Wie „genau“ sind die Berechnungsergebnisse?
Kuntsche, Konrad (Autor:in) / Richter, Sascha (Autor:in)
Geotechnik ; Kapitel: 8 ; 413-421
10.08.2021
9 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2018
|Wie genau sind unsere Energiepsse?
British Library Online Contents | 2014
Wie genau sind unsere Energiepässe?
Online Contents | 2014
Wie genau sind unsere Energiepässe?
Wiley | 2014
Wie genau sind die Vorausbestimmungen komplexer Luft- Stroemungsmodelle
Tema Archiv | 1987
|