Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Theoretisch betrachtet – Verschiedene Darstellungsformen
Objekte können verschieden dargestellt werden. Damit die verschiedenen Darstellungsformen je nach Situation und Vorhaben gezielt eingesetzt werden können, ist es wichtig diese zu verstehen. Die wichtigsten Darstellungsformen für das Skizzieren sind 2D-Darstellungen, Parallelperspektiven und Ein-, Zwei- oder Dreipunktperspektiven. Die Vierpunkt- und „Fischaugenperspektive“ werden nur vollständigkeitshalber angeführt, aber nicht weiterverwendet.
Theoretisch betrachtet – Verschiedene Darstellungsformen
Objekte können verschieden dargestellt werden. Damit die verschiedenen Darstellungsformen je nach Situation und Vorhaben gezielt eingesetzt werden können, ist es wichtig diese zu verstehen. Die wichtigsten Darstellungsformen für das Skizzieren sind 2D-Darstellungen, Parallelperspektiven und Ein-, Zwei- oder Dreipunktperspektiven. Die Vierpunkt- und „Fischaugenperspektive“ werden nur vollständigkeitshalber angeführt, aber nicht weiterverwendet.
Theoretisch betrachtet – Verschiedene Darstellungsformen
Gruber, Paul (Autor:in)
Skizzieren in Technik und Alltag ; Kapitel: 2 ; 7-27
26.10.2023
21 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
British Library Online Contents | 2003
Online Contents | 2008
Online Contents | 2008