Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rechtliche Grundlagen
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen, die bei der Durchführung einer Baumaßnahme, insbesondere einer Sanierung zu beachten sind, dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei dem sog. privaten Baurecht, also dem Werkvertragsrecht, wobei die Darstellung dem üblichen Verlauf einer Baumaßnahme, also vom Angebot über den Vertragsschluss, die Bauabwicklung inkl. Vergütungsfragen, die Abnahme bis hin zur Gewährleistung/ Mängelansprüche, folgt. Hiermit zusammenhängende Themenbereiche wie die Vergabe, das Architektenrecht, das öffentliche Baurecht und das Bauproduktenrecht werden ebenfalls angesprochen.
Rechtliche Grundlagen
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen, die bei der Durchführung einer Baumaßnahme, insbesondere einer Sanierung zu beachten sind, dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei dem sog. privaten Baurecht, also dem Werkvertragsrecht, wobei die Darstellung dem üblichen Verlauf einer Baumaßnahme, also vom Angebot über den Vertragsschluss, die Bauabwicklung inkl. Vergütungsfragen, die Abnahme bis hin zur Gewährleistung/ Mängelansprüche, folgt. Hiermit zusammenhängende Themenbereiche wie die Vergabe, das Architektenrecht, das öffentliche Baurecht und das Bauproduktenrecht werden ebenfalls angesprochen.
Rechtliche Grundlagen
Stahr, Michael (Autor:in) / Radermacher, Klaus-Peter (Autor:in)
Sanierung von Metallbauteilen ; Kapitel: 7 ; 367-476
24.01.2022
110 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2020
|Wiley | 2015
|Springer Verlag | 2008
|Springer Verlag | 2022
|