Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nachhaltige Entwicklung der Flusslandschaft Kamp: Darstellung eines Managementprozesses in Hinblick auf die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
Kurzfassung Die Hochwässer und Überschwemmungen des August 2002 betrafen auch das Kamptal und setzten hier für das Leben und Wirtschaften gänzlich neue Rahmenbedingungen. Vor allem der Hochwasserschutz und die Raum- und Landschaftsplanung wurden dadurch vor zukunftsweisende Herausforderungen gestellt. Aus ökologischer Sicht führte das Extremereignis aber auch zu einer außergewöhnlichen Entwicklung. Es entstanden im Kamptal naturnahe, Flussabschnitte, wie sie an anderen Flüssen Österreichs erst mit großem finanziellem Aufwand gezielt hergestellt werden. Vor diesem Hintergrund beauftragte die NÖ Landesakademie in Kooperation mit dem Land NÖ im September 2003 die Universität für Bodenkultur mit der Erarbeitung eines integrativen Gesamtkonzepts zur “Nachhaltigen Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft”. Dabei galt es zukunftsorientierte Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden und den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Das Projekt wird Ende 2006 finalisiert; als zentrales Ergebnis wird ein sogenannter übergeordneter Managementplan vorliegen, der die unterschiedlichen Nutzungen im Kamptal vom Hochwasserschutz über Energiewirtschaft, Siedlungs- und Wirtschaftstätigkeit bis hin zu Freizeit und Ökologie optimal miteinander verbindet. Vorliegender Beitrag bildet als “Überbau” zu den folgenden Fachartikeln Projektstruktur und Projektabläufe der Studie ab und stellt die wichtigsten Planungsgrundsätze, welche zur Anwendung kamen, dar.
Summary The floods of August 2002 also affected the Kamp valley in Lower Austria and created entirely new conditions both for living and for the economy in this area. Flood protection as well as regional and landscape planning in particular were faced with forward-looking challenges. This extreme event, however, prompted an extraordinary development: This extreme event, however, caused an extraordinary development: in the Kamp valley near-natural riverine habitats were formed, whereas in other river systems in Austria enormous sums are being spent for the restoration of highly impacted rivers. Against this background, the Lower Austria State Academy cooperation with the Provincial Government of Lower Austria awarded a contract to the University of Natural Resources and Applied Life Sciences in Vienna in September 2003 for developing an integrative development plan for the Kamp River landscape. Goal of the project was the finding sustainable solutions for satisfying the requirements of the people living in the Kamp Valley while complying with the legal regulations. The project will be finalised at the end of 2006 The study will result in a so-called overall management plan providing optimised solutions of the various uses in the Kamp Valley, ranging from flood protection to power economy, housing and economic activities as well as recreation and ecology. This Article, intended to serve as a general introduction to a number of further articles, depicts the structure and processes of the study and describes the main planning principles applied.
Nachhaltige Entwicklung der Flusslandschaft Kamp: Darstellung eines Managementprozesses in Hinblick auf die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
Kurzfassung Die Hochwässer und Überschwemmungen des August 2002 betrafen auch das Kamptal und setzten hier für das Leben und Wirtschaften gänzlich neue Rahmenbedingungen. Vor allem der Hochwasserschutz und die Raum- und Landschaftsplanung wurden dadurch vor zukunftsweisende Herausforderungen gestellt. Aus ökologischer Sicht führte das Extremereignis aber auch zu einer außergewöhnlichen Entwicklung. Es entstanden im Kamptal naturnahe, Flussabschnitte, wie sie an anderen Flüssen Österreichs erst mit großem finanziellem Aufwand gezielt hergestellt werden. Vor diesem Hintergrund beauftragte die NÖ Landesakademie in Kooperation mit dem Land NÖ im September 2003 die Universität für Bodenkultur mit der Erarbeitung eines integrativen Gesamtkonzepts zur “Nachhaltigen Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft”. Dabei galt es zukunftsorientierte Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden und den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Das Projekt wird Ende 2006 finalisiert; als zentrales Ergebnis wird ein sogenannter übergeordneter Managementplan vorliegen, der die unterschiedlichen Nutzungen im Kamptal vom Hochwasserschutz über Energiewirtschaft, Siedlungs- und Wirtschaftstätigkeit bis hin zu Freizeit und Ökologie optimal miteinander verbindet. Vorliegender Beitrag bildet als “Überbau” zu den folgenden Fachartikeln Projektstruktur und Projektabläufe der Studie ab und stellt die wichtigsten Planungsgrundsätze, welche zur Anwendung kamen, dar.
Summary The floods of August 2002 also affected the Kamp valley in Lower Austria and created entirely new conditions both for living and for the economy in this area. Flood protection as well as regional and landscape planning in particular were faced with forward-looking challenges. This extreme event, however, prompted an extraordinary development: This extreme event, however, caused an extraordinary development: in the Kamp valley near-natural riverine habitats were formed, whereas in other river systems in Austria enormous sums are being spent for the restoration of highly impacted rivers. Against this background, the Lower Austria State Academy cooperation with the Provincial Government of Lower Austria awarded a contract to the University of Natural Resources and Applied Life Sciences in Vienna in September 2003 for developing an integrative development plan for the Kamp River landscape. Goal of the project was the finding sustainable solutions for satisfying the requirements of the people living in the Kamp Valley while complying with the legal regulations. The project will be finalised at the end of 2006 The study will result in a so-called overall management plan providing optimised solutions of the various uses in the Kamp Valley, ranging from flood protection to power economy, housing and economic activities as well as recreation and ecology. This Article, intended to serve as a general introduction to a number of further articles, depicts the structure and processes of the study and describes the main planning principles applied.
Nachhaltige Entwicklung der Flusslandschaft Kamp: Darstellung eines Managementprozesses in Hinblick auf die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
Sustainable development of the river landscape Kamp: Presentation of a management process with regard to the requirements of the EU Water Framework Directive (EU-WRRL)
Preis, S. (Autor:in) / Muhar, S. (Autor:in) / Habersack, H. (Autor:in) / Hauer, C. (Autor:in) / Hofbauer, S. (Autor:in) / Jungwirth, M. (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 58 ; 159-167
01.11.2006
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)
Online Contents | 2002
|Nachhaltige Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft
Online Contents | 2006
|Nachhaltige Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft
Springer Verlag | 2006
|Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019
|