Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Jede private und geschäftliche Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Die Entwicklungsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt hängt unter anderem von Personen und Institutionen ab, die bereit sind, Risiken einzugehen. Bei Bauprojekten ist das nicht anders. Viele Bauvorhaben würden nicht realisiert werden, wenn Investoren sich von den Risiken abschrecken ließen. Das bewusste Erkennen und Umgehen mit Risiken sollte daher ein fester Bestandteil des Projektmanagements sein. Risiken die rechtzeitig erfasst und behandelt werden, können in der Folge begrenzt oder gar vermieden werden. Jedes Risiko birgt auch die Möglichkeit positiver Entwicklungen, die sich als Chancen darstellen können. Diese Risiken liegen jedoch im Bereich spekulativer Betrachtungen und werden in diesem Heft nicht weiter behandelt.
Jede private und geschäftliche Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Die Entwicklungsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt hängt unter anderem von Personen und Institutionen ab, die bereit sind, Risiken einzugehen. Bei Bauprojekten ist das nicht anders. Viele Bauvorhaben würden nicht realisiert werden, wenn Investoren sich von den Risiken abschrecken ließen. Das bewusste Erkennen und Umgehen mit Risiken sollte daher ein fester Bestandteil des Projektmanagements sein. Risiken die rechtzeitig erfasst und behandelt werden, können in der Folge begrenzt oder gar vermieden werden. Jedes Risiko birgt auch die Möglichkeit positiver Entwicklungen, die sich als Chancen darstellen können. Diese Risiken liegen jedoch im Bereich spekulativer Betrachtungen und werden in diesem Heft nicht weiter behandelt.
Grundlagen
Hoffmann, Wilfried (Autor:in)
Risikomanagement in Bau- und Immobilienprojekten ; Kapitel: 2 ; 5-17
24.08.2022
13 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Hydrologische GrundlagenHydrologieGrundlagen
Springer Verlag | 2021
|Springer Verlag | 2019
|Springer Verlag | 2014
|Wiley | 2010
|Springer Verlag | 1952
|