Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Baukosten – Wirtschaftlichkeitsanalyse unternehmensübergreifender Kollaboration in den Fertigungsketten des Bauwesens
Großprojekte in Deutschland sind laut einer Studie der Hertie School of Governance im Durchschnitt 73 % teurer als ursprünglich geplant. Gründe sind keine ganzheitliche projektspezifische Governance, Überforderung der Planer durch Schwierigkeiten im Informationsaustausch bei parallelem Planen und Bauen, wachsende Koordinierungsprobleme und ein fehlendes unabhängiges, externes Controlling. Gleichzeitig stehen Bauunternehmen bei der Entwicklung eines holistischen Controllings vor verschiedenen Herausforderungen. Die Zuordnung von Produktionstätigkeiten, -zeiten und Mitarbeitern zur Produktion bestimmter Bauteile erfordert weitreichende Technologisierung der Produktion, as-built-Rückmeldungen sind für Soll-Ist-Vergleiche erforderlich, erfordern aber Arbeitszeit und werden daher üblicherweise nur wöchentlich oder monatlich durchgeführt. Für die Umsetzung einer fortlaufenden Gesamtwirtschaftlichkeitsüberwachung in Bauprojekten wurde aus Basis von python eine Anwendung geschrieben, die Informationen aus dem Datenmodell nutzt, mit proprietären Kostenplänen verbindet und übersichtlich in einem Dashboard darstellt. Das Tool zeigt den zeitlichen Fortschritt, Kostenentwicklungen im Vergleich zum ursprünglichen Plan und Prognosen über den weiteren Verlauf des Bauprojekts hinsichtlich zeitlicher Fertigstellung und Kosten. Das folgende Kapitel erläutert die Mechanismen hinter der Anwendung, die Verbindungen zu Datenbanken und präsentiert schematisch eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung.
Baukosten – Wirtschaftlichkeitsanalyse unternehmensübergreifender Kollaboration in den Fertigungsketten des Bauwesens
Großprojekte in Deutschland sind laut einer Studie der Hertie School of Governance im Durchschnitt 73 % teurer als ursprünglich geplant. Gründe sind keine ganzheitliche projektspezifische Governance, Überforderung der Planer durch Schwierigkeiten im Informationsaustausch bei parallelem Planen und Bauen, wachsende Koordinierungsprobleme und ein fehlendes unabhängiges, externes Controlling. Gleichzeitig stehen Bauunternehmen bei der Entwicklung eines holistischen Controllings vor verschiedenen Herausforderungen. Die Zuordnung von Produktionstätigkeiten, -zeiten und Mitarbeitern zur Produktion bestimmter Bauteile erfordert weitreichende Technologisierung der Produktion, as-built-Rückmeldungen sind für Soll-Ist-Vergleiche erforderlich, erfordern aber Arbeitszeit und werden daher üblicherweise nur wöchentlich oder monatlich durchgeführt. Für die Umsetzung einer fortlaufenden Gesamtwirtschaftlichkeitsüberwachung in Bauprojekten wurde aus Basis von python eine Anwendung geschrieben, die Informationen aus dem Datenmodell nutzt, mit proprietären Kostenplänen verbindet und übersichtlich in einem Dashboard darstellt. Das Tool zeigt den zeitlichen Fortschritt, Kostenentwicklungen im Vergleich zum ursprünglichen Plan und Prognosen über den weiteren Verlauf des Bauprojekts hinsichtlich zeitlicher Fertigstellung und Kosten. Das folgende Kapitel erläutert die Mechanismen hinter der Anwendung, die Verbindungen zu Datenbanken und präsentiert schematisch eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung.
Baukosten – Wirtschaftlichkeitsanalyse unternehmensübergreifender Kollaboration in den Fertigungsketten des Bauwesens
Brell-Cokcan, Sigrid (Herausgeber:in) / Schmitt, Robert H. (Herausgeber:in) / Hupfer, Garlef (Autor:in)
IoC - Internet of Construction ; Kapitel: 26 ; 885-896
28.02.2024
12 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Baufokus - Digitale Fertigungsketten -- Fortschreitende Integration - Rapid Prototyping
Online Contents | 2001
|Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise
Springer Verlag | 2022
|Wiley | 2000