Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ergänzungen zur klassischen Biegungslehre
Zusammenfassung Die klassische Biegungslehre setzt zur Berechnung der Spannungen gerade Stäbe gleichbleibenden Querschnittes voraus. Sie nimmt ferner, durch die Aufteilung der sechs räumlichen Gleichgewichtsbedingungen zwischen den Schnittkräften und den Spannungen in zwei voneinander unabhängige Gleichungsgruppen, N-σ und Q - τ, an, daß bei Beanspruchung durch Torsion keine Normalspannungen a auftreten. Endlich beschränkt sie sich auf die Spannungsberechnung von Stäben, deren einzelne Fasern oder Teile sich gegenseitig nicht verschieben ; sie gibt somit keinen Aufschluß über die Spannungen in Stäben, die mit Hilfe von mehr oder weniger nachgiebigen Verbindungsmitteln aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sind und die wir als zusammengesetzte Vollwandträger bezeichnen.
Ergänzungen zur klassischen Biegungslehre
Zusammenfassung Die klassische Biegungslehre setzt zur Berechnung der Spannungen gerade Stäbe gleichbleibenden Querschnittes voraus. Sie nimmt ferner, durch die Aufteilung der sechs räumlichen Gleichgewichtsbedingungen zwischen den Schnittkräften und den Spannungen in zwei voneinander unabhängige Gleichungsgruppen, N-σ und Q - τ, an, daß bei Beanspruchung durch Torsion keine Normalspannungen a auftreten. Endlich beschränkt sie sich auf die Spannungsberechnung von Stäben, deren einzelne Fasern oder Teile sich gegenseitig nicht verschieben ; sie gibt somit keinen Aufschluß über die Spannungen in Stäben, die mit Hilfe von mehr oder weniger nachgiebigen Verbindungsmitteln aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sind und die wir als zusammengesetzte Vollwandträger bezeichnen.
Ergänzungen zur klassischen Biegungslehre
Dr. sc. techn. Stüssi, Fritz (Autor:in)
Zweite Auflage
01.01.1953
33 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2018
|Rubriken - Berichtigungen-Ergänzungen
Online Contents | 1999
Ergänzungen zum Querschnittsbericht über Solarmodule
Online Contents | 2011
Entwürfe und Ergänzungen antiker Gebäude
DataCite
|