Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung Da sich die öffentliche Förderung von denkmalpflegerischen Maßnahmen immer weiter reduziert und in erster Linie der Nutzer den Erhalt des Baudenkmals erbringen muss, wächst zunehmend die Bedeutung die Wirtschaftlichkeit. Mit zusätzlich steigenden Rohstoffkosten und internationalen Klimaschutzbemühungen stellt die effiziente Energieversorgung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein entscheidendes Kriterium für eine Umnutzung oder eine Nutzungsfortführung eines Bestandsgebäudes dar. Wiederum kann ohne eine Nutzung nur im Ausnahmefall der Erhalt eines Baudenkmals gesichert werden. Damit können energiesparende Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Weiternutzung und zum dauerhaften Erhalt des Bauwerks leisten. Des Weiteren werden im Energieeinsparungsgesetz (EnEG) energetische Maßnahmen mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot verknüpft. Das bedeutet, dass sich die erforderlichen Aufwendungen für eine energetische Sanierung innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Einsparungen erwirtschaftet haben sollen.
Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung Da sich die öffentliche Förderung von denkmalpflegerischen Maßnahmen immer weiter reduziert und in erster Linie der Nutzer den Erhalt des Baudenkmals erbringen muss, wächst zunehmend die Bedeutung die Wirtschaftlichkeit. Mit zusätzlich steigenden Rohstoffkosten und internationalen Klimaschutzbemühungen stellt die effiziente Energieversorgung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein entscheidendes Kriterium für eine Umnutzung oder eine Nutzungsfortführung eines Bestandsgebäudes dar. Wiederum kann ohne eine Nutzung nur im Ausnahmefall der Erhalt eines Baudenkmals gesichert werden. Damit können energiesparende Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Weiternutzung und zum dauerhaften Erhalt des Bauwerks leisten. Des Weiteren werden im Energieeinsparungsgesetz (EnEG) energetische Maßnahmen mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot verknüpft. Das bedeutet, dass sich die erforderlichen Aufwendungen für eine energetische Sanierung innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Einsparungen erwirtschaftet haben sollen.
Wirtschaftlichkeit
Weller, Bernhard (Autor:in) / Fahrion, Marc-Steffen (Autor:in) / Jakubetz, Sven (Autor:in)
Denkmal und Energie ; 311-330
01.01.2012
20 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Altbauerneuerung - Wirtschaftlichkeit
TIBKAT | 1988
|Altbaumodernisierung : Wirtschaftlichkeit
TIBKAT | 1984
|Altbauerneuerung - Wirtschaftlichkeit
TIBKAT | 1991
|IuD Bahn | 2003
|Online Contents | 2011