Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Übergang zur Informationsgesellschaft als sozio-ökonomischer Prozeß
Zusammenfassung Im Folgenden werden die sozioökonomischen Grundzüge des Übergangs zur Informations-bzw. Wissensgesellschaft herausgearbeitet. Dabei wird zunächst die Bedeutung des Begriffs der Informationsgesellschaft geklärt (Abschnitt 1.1). Im Anschluß sollen die Folgen beschrieben werden, die sich aus dem Übergang zur Informationsgesellschaft für die Struktur der Arbeitswelt ergeben (Abschnitt 1.2). In einem dritten Schritt wird schließlich gezeigt, wie sich der Übergang zur Informationsgesellschaft in der räumlichen Umgebung der Arbeit, in der Struktur des konkreten Arbeitsplatzes, auswirkt (Abschnitt 1.3).
Der Übergang zur Informationsgesellschaft als sozio-ökonomischer Prozeß
Zusammenfassung Im Folgenden werden die sozioökonomischen Grundzüge des Übergangs zur Informations-bzw. Wissensgesellschaft herausgearbeitet. Dabei wird zunächst die Bedeutung des Begriffs der Informationsgesellschaft geklärt (Abschnitt 1.1). Im Anschluß sollen die Folgen beschrieben werden, die sich aus dem Übergang zur Informationsgesellschaft für die Struktur der Arbeitswelt ergeben (Abschnitt 1.2). In einem dritten Schritt wird schließlich gezeigt, wie sich der Übergang zur Informationsgesellschaft in der räumlichen Umgebung der Arbeit, in der Struktur des konkreten Arbeitsplatzes, auswirkt (Abschnitt 1.3).
Der Übergang zur Informationsgesellschaft als sozio-ökonomischer Prozeß
Weißer, Lutz (Autor:in) / FMI Facility Management Institut GmbH
Corporate Process Architecture ; 15-45
01.01.2001
31 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Sozio-ökonomischer Hedonismus Ein Vademekum für Cannes im März
British Library Online Contents | 2017
|British Library Online Contents | 2019