Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stationäre Bewegung des Wassers
Für die meisten hydraulischen Berechnungen wird die stationäre, also die über die Zeit unveränderte Bewegung des Wassers, vorausgesetzt. Zunächst erfolgt die Konzentration auf Bewegungsvorgänge mit relativ kurzem Fließweg wie der Ausfluss aus Öffnungen und unter Schützen, die Wurfparabel und der Fließvorgang an Überfallschwellen.
Die Bewegung in Rohrleitungen unter Berücksichtigung der möglichen Fließzustände, der Fließverluste durch die Rohrreibung und der Wirkung von Formstücken wie Krümmer und Verschlussorgane ist dargestellt. Berechnungen der reibungsbehafteten Rohrströmung werden systematisch und durch Beispiele ausführlich behandelt. Auch Besonderheiten wie Pumpen, Rohrnetze und teilgefüllte Rohre sind eingeschlossen.
Fließen mit freiem Wasserspiegel erfolgt in Gerinnen, gegliederten und mit Großbewuchs bestandenen Querschnitten. Ungleichförmige Fließvorgänge wie Staulinien in Flüssen, in Sammelrinnen und Zustände in Schussrinnen einschließlich dem Lufteintrag sind beschrieben. Dies gilt auch für Sonderbauwerke wie Tosbecken, Heber, Tiroler Wehr oder auch der Wirbelfallschacht. Mit dem Feststofftransport in Fließgewässern schließt dieses Kapitel.
Stationäre Bewegung des Wassers
Für die meisten hydraulischen Berechnungen wird die stationäre, also die über die Zeit unveränderte Bewegung des Wassers, vorausgesetzt. Zunächst erfolgt die Konzentration auf Bewegungsvorgänge mit relativ kurzem Fließweg wie der Ausfluss aus Öffnungen und unter Schützen, die Wurfparabel und der Fließvorgang an Überfallschwellen.
Die Bewegung in Rohrleitungen unter Berücksichtigung der möglichen Fließzustände, der Fließverluste durch die Rohrreibung und der Wirkung von Formstücken wie Krümmer und Verschlussorgane ist dargestellt. Berechnungen der reibungsbehafteten Rohrströmung werden systematisch und durch Beispiele ausführlich behandelt. Auch Besonderheiten wie Pumpen, Rohrnetze und teilgefüllte Rohre sind eingeschlossen.
Fließen mit freiem Wasserspiegel erfolgt in Gerinnen, gegliederten und mit Großbewuchs bestandenen Querschnitten. Ungleichförmige Fließvorgänge wie Staulinien in Flüssen, in Sammelrinnen und Zustände in Schussrinnen einschließlich dem Lufteintrag sind beschrieben. Dies gilt auch für Sonderbauwerke wie Tosbecken, Heber, Tiroler Wehr oder auch der Wirbelfallschacht. Mit dem Feststofftransport in Fließgewässern schließt dieses Kapitel.
Stationäre Bewegung des Wassers
Heinemann, Ekkehard (Autor:in) / Feldhaus, Rainer (Autor:in) / Jokiel, Christian (Autor:in)
Hydraulik für Bauingenieure ; Kapitel: 4 ; 51-193
31.12.2024
143 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Instationäre Bewegung des Wassers
Springer Verlag | 2024
|Versuche zur Bestimmung der gleichfoermig fliessenden Bewegung des Wassers
Engineering Index Backfile | 1932
|